Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 9. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1994)
NOVÁK LÁSZLÓ: Adatok egy kiskunsági helység, Lacháza 18. század végi, 19. század eleji építészetéhez
László Novak BETRÄGE ZUR ARCHITEKTUR VON LACHÁZA, EINE GEMEINDE IM KISKUNSÁG, AM ENDE DES 18., ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schufen die Behörden infolge der landesbreit wüstenden Brandfälle solche Maßnahmen, die die Verbreitung der Wohnhäuser mit starken und stabilen Wänden förderten. Der örtliche Gemeindevorstand, der Magistrat und die reicheren Landwirte gingen beim Bau moderner Häuser mit gutem Beispiel voran. Auch der Rat von Kiskunlacháza ließ mehrere öffentliche Gebäude Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts errichten. Gut gebildete Maurer und Zimmerermeister waren beim Bau beschäftigt, die auch einen Plan und eine Kostenkalkulation gemacht hatten. Auf Grund dieser Schriften kann man die Bautätigkeit dieser Epoche dokumentieren. Die Wände wurden aus Lehmziegeln oder Ziegelsteinen errichtet. Die Decke wurde mit Stukkatur verkleidet, oder mit von Querbalken getragenen Brettern verdeckt und glattgeschmiert. Das Dach bestand aus Sparren, die auf den Wänden aufstützten. Die Küche wies eine bedeutende Ent-wicklung auf. Es wurden feuerfeste Gewölbe und feste Schornsteine aus Ziegeln gebaut, die auf die Wände und auf sehr starke Querbalken aufstützten. In der Küche wurde an die gegenüberstehende Wand die viereckige Mittelbank gestellt, die zum Kochen und Backen diente. Im Zimmer wurden eckige im Falle wohlbemittelter Bewohner und Beamten mit farbig glasierten Kacheln verkleidete Öfen gestellt, die aus der Küche beheizt wurden. László Novak DATA ABOUT THE ARCHITECTURE OF LACHAZA, A MARKET TOWN IN THE KISKUNSÁG (HUNGARY), DURING THE LATE 18TH AND EARLY 19TH CENTURIES In the wake of the conflagrations creating havoc everywhere in the country during the second half of the 18th century, municipalities adopted by-laws that encouraged the erection of buildings with strong and safe walls and kitchens. Local governments, and well-to-do farmers set the example of building up-to-date houses. The Kiskunlacháza Council, too, had more than one public building raised at the end of the 18th and the beginning of the 19th century. The constructors were well-trained masons and carpenters, who also prepared plans and calculations. It is on basis of these documents that we can form a picture of the architecture of the above period. The walls were made of adobe and bricks. Theceiling was either covered by dashcoat or the crossbeams supported a muddied up boarding and were visible. The lower end of the rafters which held up the roof rested on the walls. The kitchen had undergone significant development. Its fireproof vault and chimney, both made of bricks, were carried by the walls and a strong wooden crossbeam. The centrally positioned, square fire ledge (középpadka), on which cooking took place, was constructed by the wall facing the entrance. The room was heated by a square oven, stoked from the kitchen. In the home of well-to-do inhabitants and clerks it was covered with coloured, glazed tiles.