Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 6. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1990)

GILYÉN NÁNDOR: A szatmári és beregi favázas építkezés emlékei

Nándor Gilyén DENKMÄLER DES HOLZBAUS VON SZATMÁR UND BEREG Die Denkmäler der im ungarischen Sprachgebiet einst überall bekannten Holzbauten sind im nordöstli­chen Teil des heutigen Ungarns, in den Gebieten Szat­már und Bereg, in verhältnismäßig großer Zahl erhal­tengeblieben. Die Wälder wurden hier erst im vorigen Jahrhundert ausgerodet (Abb. 1, Kartenausschnitt vom Ende des 18. Jahrhunderts), und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden noch Wohnhäuser mit Holzgerüst gebaut. Die kirchliche Architektur ist besonders reich an Fachwerkbauten (Abb. 2, Q Holzkirche, A: Glocken­turm aus Holz; die noch bestehenden Denkmäler sind mit Schwarz gekennzeichnet). Einige erhaltengeblie­bene Denkmäler sind auf den Abbildungen 3-7 zu se­hen. Bemerkenswert sind der gotische Charakter, die gotische Konstruktion und Proportionen sowie die den Einfluß der Renaissance bewahrende Verzierung der im 18. Jahrhundert aus Holz gebauten Glockentürme (Abb. 3, 5, 7). Sogar in unserem Jahrhundert wurden noch Glockenstühle aus Holz (Abb. 8) gebaut. Im 18. Jahrhundert waren auch die Herrenhäuser der Adligen größtenteils noch Ständerbauten, aber sie sind ausnahmslos zugrunde gegangen. Aus den Archivmate­rialien geht jedoch hervor, daß sie - ähnlich den Bauern­häusern des vorigen Jahrhunderts - zum Teil Pfosten­bauten (Abb. 9) und zum Teil Ständerbauten (Abb. 13) waren. Beachtenswert ist die örtliche (und früher auch im benachbarten Siebenbürgen bekannte) Variante des Pfahlgerüsts, das in dieser Gegend mit hochentwickelter Zimmerertechnik und mit Sparrendachkonstruktion (Abb. 21) verbunden ist. Das Wandgefache wird am häufigsten mit Lehm be­worfenen Flechtwerk (Abb. 9) ausgefüllt, nur selten werden dazu Balken (Abb. 20) verwendet. Auch der Bohlenständerbau (Abb. 14) kommt fast ausschließlich bei den Wirtschaftsgebäuden vor. Der Lehmziegel (Abb. 13) und die aus dem Westen übernommene, in dieser Gegend wahrscheinlich immer nur sekundär ver­wendete Pfostenwerkwand (Abb. 19) gehören zu den neueren Techniken. Von den Konstruktionsdetails der Wohnhäuser sind - außer der bereits erwähnten Sparrenddachkonstruk­tion - noch die Schornsteine mit Holzgerüst und lehm­beworfenem Flechtwerk (Abb. 21, 23) und die Säulen der Hausflur beachtenswert, bei denen die die mittelal­terliche Zimmerertechnik bewahrenden Konstruktio­nen sowie die aus der Zeit der Renaissance stammenden Formen und Verzierungen der Glockentürme des 17. und 18. Jahrhunderts (Abb. 22) bis zur Wende des 20. Jahrhunderts weiterlebten. Nándor Gilyén RELICS OF TIMBER FRAMED BUILDINGS IN SZATMÁR AND BEREG The relics of timber framed constructions, universal at a time in Hungarian-speaking regions remain in com­paratively large numbers in the north-eastern part of today's Hungary, in Szatmár and Bereg. Forests were not cleared until the last century (111. 1 : Detail of a map made at the end of the 18th century), and as late as the second half of the 19th century people erected timber framed dwelling houses. Ecclesiastic timber architecture was especially rich (111. 2. •: wooden church, A: wooden belfry; the relics still existing are marked in black). Some of the few exist­ing relics are shown in Figures 3.-7. The gothic charac­ter, structure and proportions of wooden belfries erected in the 18th century is remarkable as well as their ornamentations savouring of renaissance effects (111. 3, 5 and 7). Wooden belfries are constucted even in our century. In the 18th century even the majority of manor houses were timber framed; they however perished without ex­ception. We know it however from the archives that similarly to 19th century peasant houses some of them had walls of piles driven into the ground with sticks woven under and over horizontal rods between them above the ground, which were daubed with mud (111. 9), whereas the timber frame of others rested on groundsills (111. 13). Remarkable is the local version of this pile structure (also known earlier in neighbouring Transylvania) which is combined here with highly developed timbering techniques and rafter roofs (111. 21). The wooden structure is in most cases filled in with wattle (111. 9). Grooved post and log walls are seldom seen (111. 20) and grooved post and plank walls were almost exclusively used in farm buildings (111. 14). Walls made of adobe bricks (111. 13) appeared later just like cobwalls reinforced with stakes („mud and stud") (111. 19), which had been adopted under western influences and were always given secondary role. In addition to the trussings with sloping beams (rafter roofs) mentioned above, from the structural details of dwelling houses our attention is deserved by the wooden framed chimneys of wattle-and-daub (111. 21 and 23) and the columns of porches in which the structures of 17th— 18th century belfries, made with mediaeval techniques of carpentry, survived with shapes and ornaments of renaissance origin, up to the turn of the 20th century (111. 22).

Next

/
Thumbnails
Contents