Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 6. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1990)
DÁM LÁSZLÓ: Adatok a Garam menti szőlőhegyek népi építkezéséhez
Preßhaus kennzeichnend. Bei ihrer einfachsten Variante wird eine mit Schilf oder Stroh bedeckte Dachhütte ohne Wand über dem Lochkellereingang gebaut, die lediglich dem Schutz des Kellereingangs dient (Abb. 2-5). Der eigentliche Lochkeller mit Preßhaus (Abb. 6-14) besteht aus drei Teilen: aus dem „Odbach" (Preßhaus), das mit stehenden Wänden, mit Lehmbatzenoder Lehmstampfbautechnik, meistens mit Satteldach oder mit Halbwalmdach, ohne Dachboden vor dem Keller gebaut wurde, aus dem Kellereingang, dem „Vordach" und aus dem gewölbt, ohne Wandfutter gebauten „Keller" selbst. Das Preßhaus schützt nicht nur den Kellereingang, sondern es spielt auch bei der Verarbeitung der Weintrauben und bei der Lagerung der Arbeitsgeräte eine wichtige Rolle, und während der Zeit der Arbeit im Weingarten funktioniert es zugleich als provisorische Wohnung. Für diesen Zweck wird ein schmaler Raum vom Preßhaus oft abgetrennt, der kleines Haus genannt wird. In den Preßhäusern gab es noch zu der Jahrhundertwende einen offenen Herd mit primitivem Rauchfang. Das Feuer brannte auf dem Fußboden oder auf einer niedrigen Bank, in einer Ecke des Gebäudes, über der ein bienenkorbförmiger, aus Ruten geflochtener, mit Lehm beworfener Rauchfang gebaut war, der im Dachraum zu den Deckenbalken befestigt wurde. Da die Verwendung von offenen Feuerherden am Ende des vergangenen Jahrhunderts von den Behörden bereits verboten war, verbreiteten sich die vom Preßhaus abgetrennten „kleinen Häuser", die mit geschlossenem Schornstein gebaut wurden, und der offene Herd wurde durch den aus Lehmziegeln oder Lehm gesetzten Sparherd, bzw. durch den industriell hergestellten Ofen abgelöst. László Dám DATA ON THE VERNACULAR ARCHITECTURE IN THE HILLY VINEYARDS ALONG THE RIVER GARAM The study deals with the vernacular architecture in the vineyards belonging to villages of Hungarian population lying along the lower reaches of the river Garam. The history of grape-growing began in the 14th-15th centuries and this is where the first mentions of vineyard structures date back to. The buildings have been located in three different ways: (1) on the hill, covered by vineyards, scattered on the owners' properties, by the carttracks; (2) at the bottom of the hill planted with vines, in irregular groups; and (3) in the village, or immediately above it on a hillside, far from the vineyards. The vineyard structures can be classified into two groups: épület nélküli lyukpincék (pit cellars without building) and présházas lyukpincék (pit cellars with press house). The first type is characteristic first of all of Helemba, where the high loess precipice, with the river Danube rolling below, is, exceedingly suitable for the formation of cellars 111. 1. What is characteristic of the region is, however, the pit cellar wiíh press house. The simplest version is where a teíf-kunyhó (all roof hut), thatched with reed or staw, *i erected above the opening of the pit cellar with the only function to protect the entrance 111. 2-5. The pit cellar with press house proper 111. 6-14. consists of three parts: (1) the hajlok, an above ground press house in front of the cellar, with walls made of mud „fecskerakásos" or rammed earth, without loft, and topped with either a ridge- roof or a hipped roof; (2) the gádor, the way leading down the cellar; and (3) the cellar, the pince of unvaulted dug out cave itself. The press house does not only protect the entrance of the cellar but also has an important role in the processing of grapes, serves for the storage of implement and, for the periods of work in the vineyard, for temporary shelter. For the last purpose a narrow room is often partitioned off and called kisház (little house). On the turn of the century in the press houses there were primitive open fireplaces with smoke bell. The fire burnt in one of the corners of the building on the dirt floor, or on a low ledge under the beeskep-shaped smoke bell of daubed wattle fastened to the joists under the roof. As at the end of the 19th century the use of open fireplaces was officially forbidden it happened more and more offen the press house was partitioned off that one end of fitted out with a closed chimney. Open fireplaces were replaced by built-in cooking ranges of adobe or mud and by industrially produced kitchen ranges, besides iron stoves.