Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 6. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1990)
GRÁFIK IMRE: Egy építészeti elem területi változatai (oszlopos előtornác - ún. koldusállás)
MAUCEC, Matija 1967 Kmecka hisa in njena funkcija v Prekmurju. In: Etnografija Pomurja 1. 9—42. Murska Sobota MOJZER Miklós 1971 Torony, kupola, kolonnád. Budapest NAGY József 1900 A Hegyhát-vidék építkezése. Néprajzi Értesítő I. 8196. B. NAGY Margit 1973 Várak, kastélyok, udvarházak. . . Bukarest PÖTTLER, Herbert Viktor 1982 Wohnen und Bauen auf dem Lande zur Zeit Erzherzog Johanns. In: KLINGENSTEIN, Grete (red.): Erzherzog Johann von Österreich Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. 139-150. Graz-Schloss Stainz SIMON, Franz 1981 Bäuerliche Bauten und Geräte Südburgenland und Grenzgebiete. Oberschützen-Graz SZENTMIHÁLYI Imre 1980 Körmend települése és népi építkezése a XVII. század derekán. I. Körmend TÓTH János 1937 Alkalmazhatók-e a dunántúli magyar népies építészet elemei a balatonparti nyaralók korszerű megtervezésénél. Különlenyomat a Vasi Szemle IV/1-2. számából. Szombathely 1939 így épít a vasi nép. IV. Tornácok. Vasi Szemle VI/12. 47-68. 1945 A magyar falu építőművészete. Szombathely 1965 Göcsej népi építészete. Budapest 1971 Az őrségek népi építészete. Budapest TÓTH, Ludwig Josef-TOTH, Ludwig Volker 1984 Arkadenhäuser im Südburgenland. Eisenstadt VARGA Sándor-POZSONYEC Mária-PIVAR Ella 1982 Hosszúfalu, Hódos és Lendvahegy múltja és jelene. Lendva Imre Gráfik TERRITORIALE VARIANTEN EINES ARCHITEKTONISCHEN ELEMENTES (EINGANGSLAUBE AUF SÄULEN) Der Verfasser geht aus der durch die Geländerforschungen und die Fachliteratur dokumentierten Tatsache aus, daß ein spezifisches formelles, funktionelles und Konstruktionselement der Volksarchitektur zeitlich und auch räumlich abgegrenzt werden kann: das ist die aus der Stirnseite des Wohnhauses hervorragende Laube vor dem Hauseingang, das heißt eine Eingangslaube auf zwei-drei-vier Säulen, im volkstümlichen Wortgebrauch „Bettelstand" genannt. Die Studie untersucht die westtransdanubische Verbreitung und die Typenvarianten dieser Eingangslaube. Laut unserer derzeitigen Kenntnisse stammen die ersten volkstümlichen-bäuerlichen Gebäude mit sogenanntem Bettelstand, also mit hervorspringender, auf Säulen ruhender Laube in dieser Region nachweisbar aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (1866), die letzteren aus der Periode zwischen den beiden Weltkriegen (1926). Die ersten bekannten Daten aus einer etwas früheren Periode, aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, zeigen das Vorkommen dieses architektonischen Elementes auf Gemeinschaftsgebäuden (Schulen). Die Verbreitung der Eingangslaube auf Säulen und die Ausbildung ihrer Varianten zeigen eine Verbindung mit der Verwendung von festen Wandmaterialien, mit der Verbreitung der Ziegelbauten, besonders im Falle der architektonisch, formell und ästhetisch reinen Typen. Aufgrund der Forschungen ist glaubhaft, daß es im Falle der Eingangslaube auf Säulen um die Verbreitung einer Lösung der Volksarchitektur handelt, die den Einfluß der hohen Architektur bzw. der verschiedenen historischen Stile widerspiegelt. In Frage kommen nämlich Renaissance, Barock, Klassizismus, Eklektizismus und deren etwa „rustizisierte Form", die intuitive oder bewußte Anwendung der einzelnen Stilelemente in der Volksarchitektur. Der Verfasser der Studie betont die bewußte Übernahme: eine Übernahme von architektonischen Elementen und Stilmerkmalen, die einerseits sich auf die typischsten Elemente beschränken, andererseits in denen sich ein Grundgedanke der Architektur manifestiert, mit dem ein gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ästhetischer Wert assoziiert wird. Diese Übernahme und Adaptation wird an der Hand der adeligen, kleinadeligen, bürgerlich-bäuerlichen und volkstümlichen Auftraggeber und Erbauer vervielfältigt. Wenn man die Verbreitung der auf Säulen ruhenden Eingangslaube als Elementes der Volksarchitektur in der Zeit und im Raum, die Lösungen der sogenannten Bettelstände unter Verwendung von verschiedenen Materialien und Konstruktionen, weiterhin die Unterschiede der Vorkommnisse hinsichtlich Gesalt und Form untersucht, kommt man zur Schlußfolgerung, daß die gewisse Evolution, die von der „erfinderischen" Fachliteratur in vieler Hinsicht angenommen wurde, nicht zur Geltung kommt. Aufgrund der bisherigen Forschungen, der örtlichen Angaben sowie einer MikroUntersuchung beurteilen wir