Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 4. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)
Közlemények - JURIJ NY. ALEKSZEJEV: A szabadtéri néprajzi múzeumok szervezésének néhány elve Ukrajnában
Jurij Ny. Aleksejew EINIGE PRINZIPIEN DER ORGANISATION VON FREILICHTMUSEEN IN DER UKRAINE In der Sowjetunion werden seit den ersten Jahren der Sowjetmacht die historischen und kulturellen Denkmäler und Erinnerungen geschützt, seit 1976 sorgt auch ein Gesetz für die Nutzung und den Schutz der Denkmäler. Die vorliegende Studie befaßt sich auch allgemein mit den in der Sowjetunion lokal aufbewahrten und in den Museen untergebrachten Objekten in der Volksbauweise und beschreibt ausführlich die Tätigkeit des Kiewer Freilichtmuseums (Kiewer Museum für Volksbau- und Lebensweise der Ukrainischen SSR). Es wird durch die im Museum bereits aufgebauten und eingerichteten Landschaftseinheiten mit den ukrainischen Siedlungen, Bauformen und Lebensweisen vor der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution sowie auch mit der durch die grundlegende Veränderung entstandene ukrainische Dorf bauweise (Kolchosdorf mit den Prototypen der neuesten Gebäude) bekannt gemacht. Es wird auch die Ausstellung einer Arbeitersiedlung und die gegenständliche Dokumentation der alten russischen Bauweise geplant. Das Kiewer Freilichtmuseum nimmt auch die Rolle des ukrainischen zentralen ethnographischen Museums ein. Die Studie beschreibt auch die gegenständliche Sammlung des Museums, die aus 490 000 Stück besteht: Volkstrachten und Gewebtes, Keramik- und Glassammlung, Instrumente, Gemälde, Holz- und Metallgegenstände. Die traditionellen Gegenstände werden durch die Werke der auch heute tätigen Volkskunst-Handwerker ergänzt. Auch ihr Wirken ist eng mit dem Museum verbunden. Zusammenfassend kommt der Autor zu der Auffassung, daß beim Bau von Freilichtmuseen drei Grundprinzipien beachtet werden müssen : die Einteilung in historische Perioden, lokale Bautraditionen und die Darstellung der Klassenunterschiede. Auf diese Weise werden die Freilichtmuseen zur Basis weiterer wissenschaftlicher Forschungen. Yuri N. Alekseev SOME PRINCIPLIES OF ORGANIZATION OF OPEN AIR MUSEUMS IN THE UKRAINE Since the first years of Soviet power the work, historic and cultural monuments has been going on in the Soviet Union. In 1976 a law was adopted to provide for the protection and use of such relics. The study deals with the monuments of folk architecture preserved on the spot or transplanted into museums, and describes in detail the work of the open air ethnographie museum in Kiev (the Kiev Museum of Folk Architecture and Way of Life of the SSR of the Ukraine). Visitors can get acquainted with the Ukrainian versions of settlements, forms of vernacular architecture and peasant way of life before the Great October Socialist Revolution, in the regional units in the Museum, set up and furnished and also with the architecture of Ukrainian villages transformed in the wake of radical changes after the Revolution, in the units showing the prototypes of new houses (kolhoz village). Plans include the erection of a workers' settlement and also the demonstration of old Russian construction methods. The Kiev open air museum also accomplishes the tasks of central ethnographic museum of the Ukraine. The author describes the rich collections of folk costumes, homespuns, ceramic and glass wares, musical instruments, paintings, wooden and metal objects, amounting altogether to about 490,000 pieces. Artistcraftsmen working in close contact with the museum make reproductions of the most beautiful traditional pieces. In the summary the author comes to the conclusion that three guiding principles are to be kept in mind when setting up an open air ethnographic museum: The material is to be presented according to historic periods; traditions of construction by geographical areas or localities; and finally due stress is to be given to the representation of class-divisons. This will enable open air museums to form a proper basis for scientific resesarch.