Kecskés Péter (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum Közleményei 3. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1985)
Tanulmányok - VARGHA LÁSZLÓ: Adatok a szabadtéri gyűjtemények magyarországi történetéhez (Az 1938—1940 között megrendezett budapesti mezőgazdasági kiállítások parasztházai)
László Vargha: ANGABEN ZU DER UNGARISCHEN GESCHICHTE DER FREILICHTSAMMLUNG (Die Bauernhäuser auf den Budapester Landwirtschaftlichen Ausstellungen zwischen 1938 und 1940) Das publizierte Manuskript schrieb Verfasser 1959; es war in der Sammlung Ungarischer Volksarchitektur enthalten. Seinem letzten Willen entsprechend veröffentlichen wir es als wissenschaftsgeschichtlichen Beitrag und Lehre der erfolglosen Versuche, in Ungarn ethnographische Freilichtausstellungen durchzuführen. Das Material war ursprünglich anläßlich des von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten (1959) Enquêtes des Ungarischen Ethnographischen Freilichtmuseums verfaßt worden. László Vargha stellt bis ins Einzelne die 1938 bzw. 1940 in Budapest für den Zuchtviehmarkt flüchtig hergestellten Bauten, denen die Anforderungen der volksarchitektonischen Authentizität und deren nicht weniger fachgemäße Einrichtung fehlten vor. Die Beschreibung der einzelnen Bauten ergänzt eine Fotodokumentation. László Vargha: DATA ON THE HISTORY OF OPEN-AIR COLLECTIONS IN HUNGARY (Peasant houses at the Budapest agricultural exhibitions held between 1938 and 1940) The manuscript of this study, written in 1959, was found in the Hungarian Peasant Architecture Collection. It is published in keeping with his will as a contribution to the history of science and as an instructive lesson on unsuccessful attempts at organizing open-air ethnographic exhibilitions in Hungary. The material was originally prepared for the Hungarian Open air Ethnographic Museum colloquium and exhibition organized by the Hungarian Academy of Sciences (1959). László Vargha presents in detail the buildings erected for the Stock Fairs in Budapest in 1938 and 1940; they were built in haste, failed to meet the requirements of authenticity in peasant architecture and even less so in their interiors. The description of the individual buildings is supplemented by photographic documentation.