Horváth Iván - Kőszeghy Péter: A reneszánsz és a barokk kora (1550–1750) (Képes bevezető a magyar irodalom világába, Budapest, 1986)

Die zeit der renaissance und des barock

Lukács Pécsi: Gebete des Doctorus Hl. Augustinus. (Auf ungarisch: Szent Ágoston doktornak... imádsági.) Nagyszombat, 1591. (Handschriftensammlung und Sammlung Alter Drucke der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) Seite 10 Albert Szenei Molnár: Heilige Bibel. Vorwort: Gáspár Károli. Neues Testament. Hano­via, 1608. (Bibliothek des Petőfi Literatur-Museums) Seite 14 György Káldi: Heilige Bibel. Wien, 1626. (Bibliothek des Petőfi Literatur-Museums) Seite 14 Laute aus der ersten Hälfte des 1 7. Jahrhunderts. (Ein Werk von Matteo Seilas. Venedig, 1641. 100x20x35 cm. Instrumentesammlung des Ungarischen Nationalmuseums) Seite 27 Sebestyén Tinódi erhielt seinen Adelstitel von Kaiser Ferdinand I. Im Wappen verweist die Hand, die die Klinge eines Säbels faßt, wahr scheinlicht darauf, daß Tinódi verletzt vom Soldaten zum Chronikensänger wurde. (Das Wappen befindet sich im Werk ,,Historia" von István Temesvári. Bibliothek des Petőfi Literatur-Museums) Seite 15 Dieses •ohne die Angabe des Autors publizierte Lied ist wahrscheinlich ein Werk von Márton Alistáli. Darin wird über den heldenhaften Tod des Burgkapitäns von Kanizsa, György Thury, berichtet. (Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) Seite 16 Die Flinte und der dazugehörige Schlüssel von György Thury. Der Lauf der Flinte fehlt. (Flinte mit Radschloß, die mit Schnitzereien verziert ist. 17. Jh. Waffensammlung des Ungarischen Nationalmuseums) Illustriertes Beiblatt III. Gesungene Chronik von Márton Gyulai (1599) über die Eroberung von Győr. Der jetzt gefundene zweite Teil des Werkes war bisher unbekannt und wird hier zum ersten Mal gezeigt. (Márton Gyulai: Epinica. Debrecen, 1619. Bibliothek der Reformierten Kirchenge­meinde von Pápa) Seite 17 Bucheintragung aus dem 17. Jahrhundert: eine bisher unbekannte Variante des Ge­sanges über die Eroberung Pannoniens. In: András Batizi: Die Geschichte des Propheten Jona. (Auf ungarisch: Jónás prófétá­nak histórája.) Debreczen, 1596. (Landesbibliothek Széchenyi) Seite 19 Der 33jährige Bálint Balassi. (Unbekannter Meister. Ölgemäldet. Anfang des 17. Jh. Christliches Mueum Esztergom) Illustriertes Beiblatt IV. 78

Next

/
Thumbnails
Contents