Török Dalma (szerk.): Heinrich von Kleist. Miért éppen Kleist? (Budapest, 2016)

Kiállítás - A feladat, hogy önmagunk legyünk

Ha meg akarnám határozni lényét, azt mondanám, hogy ő az az ember, aki meg akar halni velem. Ezért elcserélhetetlen, függetlenül egyéb tulajdonságaitól, melyeket emiatt a páratlan érdeme miatt szerettem meg. | eörsi istván: halálom reggelén, 2000 Csak annyit tudj, hogy lelkem a leikétől megérintve egészen megérett a halálra; hogy benne az emberi természet minden csodáját megtalál­tam, és hogy azért halok meg, mert ezen a földön nincs már mit tanul­nom, nincs mit elnyernem, j marie von kleistnek, berlin, 1811. nov. 19. Wenn ich ihr Wesen bestimmen wollte, würde ich sagen, dass sie je­ner Mensch ist, welcher mit mir sterben will. Deshalb ist sie unver- tauschbar, unabhängig von ihren übrigen Eigenschaften, deretwegen ich sie — neben diesem beispiellosen Verdienst - lieb gewonnen habe. I ISTVÁN EÖRSI: AM MORGEN MEINES TODES, 2001., AUS DEM UNG. VON GREGOR MAYER Nur so viel wisse, daß meine Seele, durch die Berührung mit der ihrigen, zum Tode ganz reif geworden ist; dass ich die ganze Herr­lichkeit des menschlichen Gemüts an dem ihrigen ermessen habe, und daß ich sterbe, weil mir auf Erden nichts mehr zu lernen und zu erwerben übrig bleibt. | an marie von kleist, berlin, den 19. nov. 1 si 1 GEGENÜBER OBEN: TASCHENPISTOLE MIT STEIN­SCHLOSS (TERZEROL) AUS DEN 1810ER JAHREN, KM OBEN: PORTRÄT VON HENRIETTE VOGEL. MINIATUR, UM 1802, KM Ach, es ist nichts ekelhafter, als diese Furcht vor dem Tode. Das Leben ist das einzige Eigentum, das nur dann etwas wert ist, wenn wir es nicht achten. Das Leben ist das ein­zige Eigentum das nur dann etwas wert ist, wenn wir es nicht achten. Verächtlich ist es, wenn wir es nicht leicht fallen lassen können, und nur der kann es zu großen Zwecken nutzen, der es leicht und freudig wegwerfen könnte. Wer es mit Sorgfalt liebt, moralisch tot ist er schon, denn seine höchste Lebenskraft, nämlich es opfern zu können, modert, indessen er es pflegt. | an wilhelmine von zenge, paris, den 21. juli, 1801. 39

Next

/
Thumbnails
Contents