Török Dalma (szerk.): „Nekünk ma Berlin a Párizsunk”. Magyar írók Berlin-élménye, 1900-1933 (Budapest, 2007)

Tartalom

DIE STADT ALS ARTEFACTUM 8 1 8 28 36 1 39 141 143 1 46 1 48 1 50 1 52 1 56 1 58 1 59 161 1 62 1 65 1 71 1 76 204 208 21 1 220 224 227 232 STADT DER NEUANKÖMMLINGE „DAMIT DIE DEUTSCHEN UNS KENNENLERNEN" DAS FORUM VON HERWARTH WALDEN LACHENDE PUPPEN CSILLA E. CSORBA: EINLEITUNG IN-BREVIER MÓR JÓKAI: R EIS E B ESC H R EI B U N G E N FRIGYES KARINTHY: BERLIN ISST FRIGYES KARINTHY: KINO UND PANOPTIKUM LAJOS KASSÁK: DER ABSOLUTE FILM. BERLIN. DIE SYMFONIE DER GROßSTADT DEZSÓ KERESZTURY: BERLIN ALADÁR KOM LÖS: UNGARN IM AUSLAND SÁNDOR MÁRAI: ...DOCH BLIEB ER EIN FREMDER SÁNDOR MÁRAI: EINIGE JAHRE IN BERLIN ANDOR NÉMETH: DAS NÜRNBERGER JENŐ REJTŐ: BERLINER BUCH THOMAS MANN ÜBER DEN ROMAN VON DEZSŐ KOSZTOLÁNYI ALADÁR SCHÖPFLIN: DAS FIASKO VON BÁNK BÁN IN BERLIN LIEBE FRATELLOS... BÉLA BACSÓ: ÜBER EINE KÜNSTLERISCH ARCHIVIERTE STADT ESZTER B. GANTNER: DIE BEZIEHUNGEN DER UNGARISCHEN INTELLIGENZ ZU BERLIN IM ERSTEN DRITTEL DES 20. JAHRHUNDERTS EDIT KOVÁCS: UNGARISCHE SCHRIFTSTELLER ERLEBEN BERLIN - DIE ERFAHRUNG VON FREMDE UND VERTRAUTHEIT ÉVA BAJ KAY: „DAS EMBRYO DER SPÄTEN ZUKUNFT" - UNGARISCHE BILDENDE KÜNSTLER UND IHRE BEZIEHUNGEN ZU BERLIN FERENC BOTKA: TIBOR DÉRY UND BERLIN FERENC CSAPLÁR: LAJOS KASSÁK IN BERLIN JÚLIA LENKEI: „FREMDER LÄRM. FREMDE LICHTER..." - BÉLA BALÁZS' JAHRE IN BERLIN TAMÁS GAJDÓ: OSZKÁR BEREGI AUF DEUTSCHEN BÜHNEN MIKLÓS KÓNIGER: BERLINER STERNSCHNUPPEN ANHANG VERZEICHNIS DER EXPONATE

Next

/
Thumbnails
Contents