Török Dalma (szerk.): „Nekünk ma Berlin a Párizsunk”. Magyar írók Berlin-élménye, 1900-1933 (Budapest, 2007)
Olvasatok - Műtárgyjegyzék
UFA-Uránia. Plakat, Grafik von László Muskovszky, o.J, OSzK SzT, 49/1931 Ungarische Rhapsodie. Filmbeschreibung, Berlin, um 1930, UFA Direktion, PIM Kvtár, Any. 6885 György Verő: Die Brettl-Gräfin. Deutsches Theater, Berlin, 8, Juni 1908, Theaterprogramm, OSzMI, B 178/1 I Ufa Palast, Gloria Palast, Theaterprogramme, PIM Kvtár, Any. 6879, 6881 Vescs. Gegenstand. Objet. Zeitschrift, Berlin, I 922, KM Der Querschnitt. Zeitschrift, 1930, PIM Kvtár, F 1796 Wintergarten. Programmheft, Berlin, 1900, OSzK SzT 2007.256. RELIQUIEN Filmprojektionsmaschine, Typ: Motion Picture Maschine, Ungarisches Technisches Museum (OMM), 90.46. Stock, Briefbeschwerer, grauer Hut, Reliquienarchiv des Literaturmuseum Petőfi (PIM R) Zigarettenspitze aus dem Besitz von Milán Füst, PIM R, 89.47. Zigarettenspitze, PIM R, 81.42.2. Zigarettenetui von Tibor Déry, PIM R, 94.99, Bühnenumhang von Sári Fedák aus Goldbrokat, OSzMI, 87.29. Husaren-Tschako von Sári Fedák aus dem Stück János vitéz [Held János]: Ede jelinek, OSzMI, 59.3542. Das mit Strass besetzte Coktailkleid von Sári Fedák, OSzMI, 2000.51. Filmkamera, Typ: Kinamo, im Koffer, OMM, 74.85. Opernglas von Milán Füst, PIM R, 89.43.1. Druckbleistift und Füllfederhalter von Milán Füst, PIM R, 89.50., R.89.42.2. Runder Tisch mit Intarsien aus dem Nachlass von Mór Jókai, PIM R, 62.332. Fächer aus dem Nachlass von Gyula Krúdy, PIM R, 86.45.2. Manschettenknöpfe aus dem Besitz von Milán Füst, PIM R, 89.41.1-3. Schreibutensilien aus lasiertem Ton, PIM R. 82.2.1-4. Handtasche für den Theaterbesuch, PIM R.89.58. Pfeife, PIM R, 81.43.3-4. Pfeife aus dem Besitz von Andor Gábor, PIM R, 84.30. Pfeifenstopfer, PIM R, 8 1.43.1. Schal aus dem Besitz von Zsigmond Remenyik, PIM R, 85.2. Studiolampe mit Stativ, I 920-er Jahre, Mafilm Rt, Historische Sammlung 240