Török Dalma (szerk.): „Nekünk ma Berlin a Párizsunk”. Magyar írók Berlin-élménye, 1900-1933 (Budapest, 2007)
Olvasatok - Műtárgyjegyzék
7 Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Bd. 9. Hrsg. Th. Petermann, Dresden, 1903. S. 185-206. 8 Simmel ebd. 9 vgl. Benjamin, Walter: Einbahnstraße. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin, 1928. 10 vgl. Benjamin, ebd. S. 7. I I Bürger, Peter: Ende der Avantgarde? In Das Altern der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt, 2001. S. I 88. 12 Hierüber berichtet auch der Münchener Vortrag Hugo von Hofmannsthals. 13 Brief von Aurél Bernáth an Tibor Déry vom 6./7. Jan. 1923. In Déry Tibor levelezése 1901-1926. [Der Briefwechsel von Tibor Déry 1901-1926.] Hrsg. Ferenc Botka, Balassi—PIM, Bp, 2006. S. 245 ff. 14 Einstein, Carl: Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Hrsg. T. Frank, Reclam, Leipzig, 1988. S. 273. 15 In Kassák, Lajos: Éljünk a mi időnkben. [Lasst uns in unserer Zeit leben.] Hrsg. Zsuzsa Ferencz, Magvető, Bp., 1978, S. 87. 16 Ders.: Moholy-Nagy Lászlóról, 1962. [Über László Moholy-Nagy, 1962.] a. a. O. S. 442. 17 vgl. Ma 1923. [Heute 1923.] Nr. 7-8. In Esszépanoráma [Essaypanorama] Band II. Hrsg. Zoltán Kenyeres, Szépirodalmi, Bp., 1978. S. 856. 18 Das Bild ist stets konzentrisch! In Über die Schönheit häßlicher Bilder. Hrsg. W. Tenzler Buchverlag, Der Morgen I 984, S. 461, siehe auch: Bajkay, Éva: A berlini Sturm vonzásában. [Im Sog des Berliner Sturm.] Ausstellung der Ungarischen Nationalgalerie, 14. März - 24. Juni 2001. 19 vgl. Bortnyik, Sándor: Technika és művészet. [Technik und Kunst.] In Váltó és keresztkapcsolatok. [Wechsel- und Kreuzbeziehungen.] Hrsg. Amália Kerekes und Katalin Teller. Gondolat, Bp., 2006, S. 396. Sowie: Kassák, Lajos: Képarchitektúra. [Bildarchitektur.] In Kassák a. a. O. S. 53 ff, siehe auch Hevesy, Iván: Péri. Linoleumschnitte 1922-23. In Nyugat, 1924. Nr. 12. S. 66-67. ESZTER B. GANTNER: DIE BEZIEHUNGEN DER UNGARISCHEN INTELLIGENZ ZU BERLIN IM ERSTEN DRITTEL DES 20. JAHRHUNDERTS Es ist allgemein bekannt, daß nach dem Sturz der ungarischen Räterepublik zahlreiche, erstrangige linksgerichtete Akademiker- unter ihnen Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller - nach Berlin geflohen waren, von wo aus sie später, I 933 in die USA oder nach England emigrierten und viele von ihnen sehr erfolgreich wurden1. Dennoch beschränkt sich die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Berliner linksgerichteten ungarischen Emigration nach unserem Wissen auf einen einzigen (deutschsprachigen) Versuch, der jedoch aufgrund der politischen Veränderungen von I 989 ein Manuskript geblieben ist, da die Akademie der Künste der DDR, die diese Forschung geleitet hat, aufgelöst worden ist. In Ungarn sind in den vergangenen Jahrzehnten nur Schriften 1 76