Török Dalma (szerk.): Mantel der Traume. Ungarische Schriftsteller erleben Wien, 1873-1936 (Budapest, 2011)
Studien - Hedvig Újvári: Deutschsprachige presse in Ungarn nach 1867
HEDVIG ÚJVÁRI : DIE BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN PRESSE UNGARNS NACH 1867 Deutschsprachiges Pressewesen in Ungarn vor 1867 - ein kurzer Überblick Bei der Entwicklung des Pressewesens, der Herausgabe regelmäßig erscheinender Presseorgane, hatte Ungarn im Vergleich zu Westeuropa ein Jahrhundert nachzuholen. Infolge der I 50 Jahre andauernden Türkenherrschaft, deren Ende 1686 erfolgte, gab es kein starkes Bürgertum, das als Triebkraft bei der Entstehung des Pressewesens hätte fungieren können. Die ersten Presseorgane wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts in lateinischer Sprache herausgegeben. Erst danach erschienen deutschsprachige Periodika, und als dritte Stufe kam es dann im Jahr 1780 zur Herausgabe des ersten ungarischen Presseerzeugnisses in Pressburg (heute Bratislava/Slowakei): Magyar Hírmondó [Ungarischer Kurier], Die Periodisierung des deutschsprachigen Pressewesens in Ungarn weist Unterschiede im Vergleich zur ungarischsprachigen Pressegeschichte auf. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die einzelnen Etappen in der Entwicklung der deutschsprachigen Presse umfangreichere Perioden und größere Intervalle umfassten.1 Zur geistigen Strömung der Aufklärung gehörten die Presseerzeugnisse von 1730 bis etwa 1820, als zentrale Aspekte seien hier Wissenschaftlichkeit und Moral genannt. Einen neuen Typus und neuen Stil brachten dann die Unterhaltungsliteratur des Biedermeier sowie die Verbreitung der deutschsprachigen Literatur in den Blättern zwischen I 820 und 1848. Die Eigentümlichkeiten der Zensur der Bach-Ära (1850-1859) führten dazu, dass viele Blätter eingestellt wurden. Der nächste große Zeitabschnitt, mit dem auch ein Funktionswandel einherging, erstreckte sich von 1867 bis 1920: In dieser Zeit kam den wissenschaftlichen Organen und Fachblättern eine zunehmend größere Rolle zu. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn erhebliche Gebiete, in denen auch eine bedeutende deutschsprachige Bevölkerung lebte, sodass die Zahl der deutschsprachigen Periodika rapide abnahm und die verbliebenen an Bedeutung verloren. Die deutschsprachige periodische Presse verfolgte stets ein zweifaches Ziel: Zum einen gab es Blätter, die den Ansprüchen der Deutschen in Ungarn sowie der deutsch sprechenden Ungarn gerecht werden wollten, zum anderen erschienen auch Blätter, die das deutschsprachige Ausland über Ungarn informierten. Selbstverständlich gab es Organe, die beide Ziele verfolgten. 95