Török Dalma (szerk.): Mantel der Traume. Ungarische Schriftsteller erleben Wien, 1873-1936 (Budapest, 2011)

Anhang - Verzeichnis der exponate

RELIQUIEN Handschuh von Königin Elisabeth. Städtisches Museum Gödöllő, Tx.95.3.1 -2. Perlenschmuck von Königin Elisabeth. Städtisches Museum Gödöllő, Tx.95.6.1-2. Toilettenkoffer, mit Handschuhdehner, Kleiderbürsten, Kammhalter, Nagelfeilen, Parfümfläschchen, Brieftasche, Schuhknöpfer, Zylinder-Glätter Historisches Museum Budapest - Kiscelli Museum, 2005.23.1 -28. Service von Franz Joseph I., das im Schloss Gödöllő verwendet wurde. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 0037- I/Em. Kaffeegeschirr von Franz Joseph I., das im Schloss in der Burg zu Buda verwendet wurde. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 0037-2/Em. Besteck von Franz Joseph, mit Monogramm versehen. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 0037-3/Em. Propaganda-Kartenspiel. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 94.58.1 ,/TE Becher mit den Porträts von Kaiser Wilhelm und Franz Joseph. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 73.220.1 ./TE Jubiläumsschachtel. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 73.230.1.7TE Fahnenband des k. u. k. Regimentes Nr. 37, 1853. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 0428/ZI Prunkschachtel. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest, 73.230.1 -2./TE Bonbonniere mit den Porträts von Franz Joseph und Sissi. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest Anstecknadel mit den Porträts von Karl IV und Königin Zita. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest Bugflagge der kaiserlich-königlichen Flotte. Institut und Museum für Militärgeschichte, Budapest Mit Goldfäden durchwehtes Bühnenkleid von Sári Fedák mit Aufsätzen. Museum und Institut für Theatergeschichte, Budapest Silberner Lorbeerkranz, den Mór Jókai zu seinem 50. Jubiläum als Schriftsteller von Wiener Literaturfreunden erhalten hat. Museum und Institut für Theatergeschichte, Budapest, E.54.2160. Vilma Medgyaszais Tuch mit Perlen und Flitter. Museum und Institut für Theatergeschichte, Budapest, E.71.8. Der mit Wachs gemusterte Horn-Haarreif von Vilma Vadnay. Museum und Institut für Theatergeschichte, Budapest, E.71.9. Mit Goldfäden durchwehtes Bühnenkleid von Sári Fedák mit Aufsätzen. Museum und Institut für Theatergeschichte, Budapest, E.87.29. 256

Next

/
Thumbnails
Contents