József Antall szerk.: Aus der Geschichte der Heilkunde / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 13-14. (Budapest, 1984)
Medizinhistorische Bibliothek (G. Buzinkay, V. R. Harkó, K. Kapronczay)
Unsere Bibliothek verfügt auch über die wichtigsten medizinhistorischen Arbeiten des Auslands, die teils durch Kauf erworben werden, teils als Geschenk zu uns gelangen. Außerdem verfolgen wir aufmerksam das Erscheinen der neuesten Facharbeiten, die wir im Austausch für die von unserem Institut herausgegebenen Medizinhistorischen Mitteilungen (Orvostörténeti Közlemények— Communicationes de História Artis Medicinae) bzw. als Rezensionsexemplare erhalten. Der mit den unterschiedlichen ähnlichen Instituten des Aųlands getätigte Austausch von Veröffentlichungen ermöglicht ebenfalls die Beschaffung von vielen wertvollen Werken. So erhalten wir z. B. laufend die Publikationen, des Londoner Wellcome-Instituts. Von den neueren medizinhistorischen Werken, die im Ausland erschienen sind, und in unserem Institut vorliegen, seien hier die Arbeiten von Ackerknecht , Curtius, Diepgen , Herrlinger, Erna Lesky, F. N. L. Poynter , Schoųten, Schumacher, Sigerist, Singer iusw. erwähnt. Ðç neueste Erwerb unserer Sammlung ist eine sehr wertvolle Arbeit : die dreibändige Gesamtausgabe der anatomischen Zeichnungen und Studien von Leonardo da Vinci, welche im Schloß Windsor aufbewahrt werden, erschienen zwischen 1978 und 1981 in Gütersloh beim Prisma-Verlag. (Atlas der anatomischen Studien in der Sammlung Ihrer Majestät Queen Elisabeth II. in Windsor Castle von Kenneth D. Keele und Carlo Pedretti.) ZEITSCHRIFTEN Unser Zeitschriftenbestand übersteigt gegenwärtig 20 000 Bände. Im Gegensatz zum Buchbestand reicht die Sammlung bis zum Jahre 1945. Selbstverständlich hat auch unser Zeitschriftenbestend einen doppelten Charakter: wir sammeln einesteils medizinische, anderenteils medizinhistorische Zeitschriften. Unser Material nach 1945 besteht — abgesehen von wenigen Ausnahmen, wie z. B. dem Orvosi Hetilap (Ärztliches Wochenblatt) — hauptsächlich aus den letzteren. Die ältesten Zeitschriften der Bibliothek stammen aus der 2. Hälte des 18. Jahrhunderts und in erster Linie aus dem deutschen Sprachgebiet. Hierher gehören 11 wertvolle Zeitschriften : Acta Helvetica Physico-Mathematico-Anatomico-Botanico-Medico (Basel, 1751—1772), G¿orñale di Medicina (Venedig, 1764—1765), Der Arzt (Wien —Leipzig, 1778), Giornale per Serv¿re alia S or¿a Regionata della Medicina di Questo (Venedig, 1783—1799), Ephemerides Meteorologieų Medicine (Wien, 1794), Journal der Pharmacie für Aerzte, Apotheker undChemisten (Leipzig, 1795—1806), Archiv für Physiologie (Halle, 1796—1829) Journal für die Chirurgie, Geburtshülfe und Gerichtliche Arzneykunde (Jena, 1797—1804). Besonders hervorzuheben sind drei Zeitschriften, die auch in Ungarn große Wirkung hatten: die zuerst in Salzburg, dann in Innsbruck erscheinende Medizinisch Chirurgische Zeitung (1790—1849) und zwei Periodika 113