József Antall szerk.: Aus der Geschichte der Heilkunde / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 13-14. (Budapest, 1984)

Sammlungsbereich und Aufgaben des Facharchivs (P. Tamáska)

SAM MLUNGSBEREICH UND AUFGABEN DES FACHARCHIVS Auf Grund der gemeinsamen Anweisung Nr. 26/1972 (Eü. K. 22.) des Gesundheits- und Kultusministers erstrekct sich der Sammlungs-, Aufbewah­rungs- und Erarbeitungsbereich des Facharchivs auf das Schriftenmaterial von nicht mehr existierenden medizinischen, pharmazeut ischen und sonstigen Vereinen und Gesellschaften des Gesundheitswesens (Pflege, Krankentransport, Rotes Kreuz usw.) sowie auf das Schriftenmaterial der Ungarischen Medizi­nischen Gesellschaften und des Verbandes der Gesellschaften (MOTESZ) (der zentralen Organe und Mitgliedsgesellschaften). Unter den Archiven solcher nicht mehr existenter Institutionen verfügt das Archiv über das Schriftenmaterial von solcher bildungshistorischer Bedeutung wie z. B. das Archiv des Budapester Königlichen Ärzte vereiñs und das Archiv der Wandertagungen der ungarischen Ärzte und Naturkundler. Unter den berühmten — manchmal weltberühmten — Mitgliedern der nicht mehr existenten Vereine und Gesellschaften befindet sich auch von vielen das persönliche Archivmaterial im Besitz unseres Archivs. So zum Beispiel: Lajos Arányi, Pál Balogh Almási, József Fodor, Antal Genersich, Frigyes und Sándor Korányi, Imre Hayna , Leó Liebermann, Vilmos Taufíer usw. Ebenso aufzu­finden ist hier das persönliche Archiv der ersten ungarischen Ärztin, Vilma Hugonnay. GRUPPENEINTEILUNG A) Archiv der Wandertagungen der Ärzte und Naturwissenschaftler Ungarns B) Archiv des Budapester Königlichen Ärztevereins I. Archiv des Vereins II. Archivmaterialien anderer Institutionen des Gesundheitswesens welche ins Archiv des Vereins gelangten 1. Apponyi-Poliklinik 2. Alfölder Säuglingsschutzverein 3. Budaer Apotheken 4. Samariter-Irrenanstalt 5. Ärztekreis 100

Next

/
Thumbnails
Contents