Antall József szerk.: Historia pharmaceutica / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 9-10. (Budapest, 1977)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - ELŐADÁSOK - Czagány István: Magyarország barokk patikái
Czagány I.: Magyarország barokk patikái 101 szereltette, utcai ajtaját azonban csak 1929-ben nyitották meg. Gondnokait csupán az 1855—1930 közötti időből ismerjük. 4 1 Mintegy százkét patika keletkezett az 1746—1790 közötti időben, ami a század első felétől fennálló legalább ötvenhat gyógyszertárral együtt a legóvatosabb becslés szerint is megközelítette a százhatvanat. Ennyi patika keletkezésének körülményeit és alakulástörténetét kellene tehát tisztázni, ami hatalmas feladatot jelent és messze meghaladja jelen, futólagos bepillantásunk megszabott kereteit. 4 2 Zusammen fa s s ung Nach der Herausjagung der Türken aus Ungarn wurden die Apotheken im 17—18. Jahrhundert einerseits von einem gesellschaftlichen Bedürfnis, andererseits von Maria Theresias Verordnung, die die Errichtung von Apotheken pflichtmäßig vorgeschrieben hatte, ins Leben gerufen. Unter den Apotheken — die überwiegend von der Kirche gegründet waren — kam den Jesuitenapotheken in Nagyszombat (Tirnau), die als erste einen Leiter mit akademischer Ausbildung hatte, dann in Kőszeg (Güns), deren im Barock- und Rokokostil ausgeführte Einrichtung auch heute noch in der ständigen Ausstellung des Museums für Kunstgewerbe in Budapest sichtbar ist, und in Kassa (Kaschau) „Ad oculum Dei" d. h. „Zum Gottes Augen" betitelt eine besonders bedeutsame Rolle zu. Im 17. Jahrhundert wurden auch die Apotheken der Barmherzigen Brüder in Szepesváralja (Zipser Schloß bei Kirchdrauf) und Pozsony (Preßburg), die der Jesuiten in Győr (Raab), Pozsony (Preßburg) und Trencsén (Trentschin), sowie die sog. Mohrenapotheke (Szerecsen patika) in Pécs (Fünfkirchen) und die „Zum goldenen Löwen" (Arany Oroszlán) betitelte in Kassa (Kaschau) errichtet. Unter den Barockapotheken von Pest-Buda müssen die Stadtapotheke und die Feldapotheke in der Budaer Burg, die „Zum schwarzen Bären" betite le Stadtapotheke in der Budaer Wasserstadt und die Dreifaltigkeitsapotheke in Pest erwähnt werden, welche letztere später mit der daneben eröffneten Ostwald-Apotheke vereinigt wurde. In der Zeitordnung folgten danach die Apotheke der Jesuiten und die der Barmherzigen Brüder in Eger (Erlau), die der Barmherzigen Brüder in Temesvár und die „Zum schwarzen Adler" betitelte der Jesuiten in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg). Wie es aus den offiziellen Registrierungen hervorgeht, waren am Anfang der Regierung Maria Theresias mindestens 56 Apotheken auf dem Gebiete des Karpatenbeckens im Betrieb. Die Apotheken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts übertrafen an Anzahl und Bedeutung diejenigen der vorigen Epoche, was der großmäßigen Erweiterung der Gesundheitsorganisation zuzuschreiben ist. Eine bedeutsame Rolle kam den Apotheken der Barmherzigen Brüder in Pápa, Kismarton (Eisenstadt), Nagyvárad (Großwardein), Szakolca (Skalitz) und Vác (Waitzen) zu. I. CZAGÁNY, Engineer H—-1014 Budapest, Országház u. 16, Hungary 4 1 Gondnokainak névsora a következő: 1855—1861-ben Łázik Ödön, 1861—1863-ban Maisch Tóbiás, 1864—1875-ben Füzy Szaniszló, 1875—1883-ban Piláthy Móric, 1883——1888-ban Görey Gyárfás, 1888—1891-ben Zsiska Kalazant, 1891—1893-ban Kepes Alfréd, 1893—1895-ben Makraÿ Flórián, 1895-ben Zelényi Lőrinc, 1896—1897-ben Mézes Rupert, 1897—1900-ban Fehér Szilárd, 1900—1905-ben Krach Rudolf, 1905—1913 közt Béreçz Fidél, 1913—1921-ben Maricsek Irén, 1921—1930 közt Fajcsek Egyed. Baradlai— Bársony i. m. I. köt. 223. 4 2 A történelmi és iparművészeti értékű patikák teljes magyarországi összeállítását és ismert adatait 1. Vida Mária i. m. 199—241.