J. Antall szerk.: Medical history in Hungary. Presented to the XXII. International Congress for the History of Medicine / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 4. (Budapest, 1970)
ESSAYS-LECTURES - B. Bugyi: Armenian Physicians of Transylvania and Their Medical Histo-rical Importance (in German)
Im Jahre 1859 erhielt unser Csausz den Titel eines königlichen Rates und wurde kurz demnach infolge seiner Krankhaftigkeit pensioniert. Am 14. September 1860 verstarb dieser grosser armenischer Humanist, der in der Wiederherstellung und Tätigkeit der Pester Universität eine bedeutende — aber leider nie genügend geschätzte und bedankte — Rolle gespielt hat. Nebenbei möchten wir noch erwähnen, dass Professor Márton Csausz seine reiche, wertvolle und wichtige medizinische Bibliothek den Professoren der Medizinischen Fakultät hinterlassen hat. Die Bibliothek von Csausz bildet die Grundlage der späteren, so wichtigen Bibliothek des Professorenkollegs der Medizinischen Fakultät bzw. der jetz igen Medizinischen Universität in Budapest. V. Eine derart selbstaufopfernde, heroische vermittelnde politische Tätigkeit, die Csausz an der Universität in Pest ausübte, fehlte leider vollkommen in diesen schwierigen Zeiten am (höheren) Lehrinstitut für Medizin und Chirurgie in Kolozsvár. So wurde Professor Adeodat Ábrahám dazu gezwungen, bzw. mindestens dazu veranlasst, dass er im Jahre 1851 von seinem Lehrstuhl absagen soll. Die Familie Ábrahám — die jetzt den Doppelnamen Pattantyús-Ábrahám trägt — ist eine wohlbekannte und recht anerkannte Hochschullehrer-Familie Ungarns, wobei das letzte Mitglied der Familie, als gut bekannter technischer Maschinenkunde-Professor an der Technischen Universität in Budapest tätig war und mit dem Kossuth-Nationalpreis beehrt wurde. Adeodat Ábrahám war Armenier von Abstammung. Er war Chirurg und Arzt. Wurde am 31. Jänuar 1846 am Professor und Lehrstuhlinhaber für spezielle Chirurgie und Heilpraktik in der Chirurgie am (höheren) Lehrinstitut für Medizin und Chirurgie in Kolozsvár ernannt. Nach den Hochschulsangaben sollte Ábrahám seine Lehrtätigkeit mit bestem Erfolg ausgeübt haben. Im Laufe der politischen Purifikation nach 1849 wurde Professor Ábrahám veranlasst von seinem Lehrstuhl abzusagen. An seiner Stelle wurde der pensionierte MilitärOberarzt Emil Nagel am 12. Mai 1852 ernannt. Professor Nagel wurde im Jahre 1867 im Laufe der Versöhnung Ungarns und der Habsburg-Regierung pensioniert. Auch dieser Umstand spricht dafür, dass Professor Ábrahám, erster armenischer Arzt und Lehrer am (höheren) Lehrinstitut für Medizin und Chirurgie in Kolozsvár infolge politischer Bedenken seinen Lehrstuhl aufzugeben hatte. Fast in derselben Zeit wurde am Lehrinstitut ein anderer armenischer Gelehrte mit Lehrauftrag beauftragt, nämlich Georg 1 7er zár — mehrfach auch Wer zár geschrieben — um den dienstlich anderswohin kommandierten Professoren für Anatomie und Gynäkologie Professor J. Szabó zu vertreten. Nach der Rückkehr von Szabó wurde Verzár mit der Vertretung des aus politischen Gründen pensionierten Professoren E. Bruszt beauftragt und dementsprechend lehrte er am Lehrinstitut die Tierheilkunde, die gerichtliche Medizin und die Lehre des Scheintodes. Als er zum Ordinarius ernannt werden sollte, verstarb am 6. April 1854 im Typhus abdominalis dieser junge, wohl begabte armenische Hochschullehrer. 128