Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti közlemények 222-225. (Budapest, 2013)

ADATTÁR - Makovitzky, Josef: Emlékezés Philipp Schwartz professzorra, aki 1933-ban megalapította a Külföldön Élő Német Tudósok Szükségközösségét

218 Comm, de Hist. Artis Med. 222—225 (2013) 1933 waren in Istanbul 27 türkische und 38 deutsche Professoren an der Medizinischen, Naturwissenschaftlichen und Mathematischen Fakultäten beschäftigt. Von 12 Instituten wurden 8 mit deutschen Professoren neu besetzt, z. B. Pathologie: Philipp Schwartz, Mi­krobiologie: Hugo Braun, Pharmakologie: Werner Lipschitz, Augen-Klinik: Joseph Igers- heimer, Anatomie: Tibor Péterfi, Chirurgische Klinik: Rudolf Nissen (7, 14, 15). An den Universitäten von Istanbul und Ankara wirkten folgende Professoren: Mediziner: Hugo Braun (1881-1963) Mikrobiologe, Friedrich L. Brausch (1903-1971) Pathologe und Chemiker, Max Clara (1899-1966) Histologin, Friedrich Dessauer (1881- 1963) Radiologe und Physiker, Albert Eckstein (1891-1950) Pädiater und sein Sohn Herbert Eckstein (1926-1986) Kinderchirurg, Erich Frank (1884—1957) Mediziner, Karl Hellmann (1892-1959) Mediziner, Julius Hirsch (1892-1963) Mediziner, Joseph Igersheimer (1879— 1965) Mediziner und Augenarzt, Alfred Kantorowicz (1880-1962) Mediziner und Begründer der Schulzahnpflege in Deutschland, Walter Liepmann (1878-1939) Mediziner, Werner Lipschitz (1892-1948) Mediziner und Pharmakologe, Karl Löwenthal (1892-1948) Histolo- ge, Max Meyer (1890-1954) HNO-Arzt, Rudolf Nissen (1896-1981) Chirurg, Siegfried Oberndorfer (1876-1944) Pathologe, Berta Ottenstein (1891-1956) Hautärztin, Paul Pulew- ka (1896-1989) Phannakologe, Max Sgalitzer (1884-1974) Radiologe, Hans Winterstein (1879-1963) Physiologe, Peter Ladewig (1909-1992) Pathologe. Er hat 1945 unabhängig von Romhányi die Amyloiddoppelbrechung mit Kongorot Färbung beschrieben. Der Ungar Tibor Péterfi (1883-1953) Histologe und Zoologe. Er kam auf Einladung von Prof. Dr. Schwartz in die Türkei. Rosa Maria Rössler (1901-1954) Pathologin. Auch zahlreiche Wissenschaftler aus nichtmedizinischen Disziplinen kamen in die Tür­kei, um hier zu arbeiten und zu unterrichteten: Astronomen; Erwin Finlay Freundlich (1885-1964), Wolfgang Gleißberg (1903— 1986), Hans Rosenberg {1879-1940). Literatur- und Sprachwissenschaftler: Erich Auerbach (1892-1957) Literaturwissen­schaftler und Romanist), Gotthelf Bergsträsser (1886-1933) Orientalist und Sprachwissen­schaftler, Liselotte Dieckmann (1902-1994) Germanistin, Herbert Dieckmann (1906-1986) Romanist, Wolfram Eberhard (1909-1989) Sinologe, Friedrich Giese (1870-1944) Sprachwissenschaftler und Turkologe, Walter Gottschalk (1891-1974) Orientalist und Bi­bliothekar, Walther Kranz (1884-1960) Altphilologie, Hellmut Ritter (1892-1971) Orien­talist, Walter Ruben (1899-1982) Indologe, Leo Spitzer (1887-1960) Romanist und Leiter der Fremdsprachenschule der Universität Istanbul, Karl Süssheim (1878-1947) deutscher Orientalist, Hans Gustav Güterbock (1908-2000) Hethitologe, Fritz Rudolf Kraus (1910— 1991) Orientalist und Assyrologe, Benno Landsberger (1890-1968) Assyrologe, Georg Rohde (1899-1960) Lehrstuhl für Altphilologie, Andreas Tietze (1914-2003) Turkologe. Mathematiker: Richard Edler von Mises (1883-1953), Willy Prager (1903-1980), Wolfgang Gleißberg (1893-1986), Hilda Geiringer (1893-1973). Botaniker: Leo Brauner (1898-1979), Alfred Heilbronn (1885-1961) Rechtwissenschaftler: Ernst Eduard Hirsch (1902-1985), Andreas Bertalan Schwarz (1886-1953), Richard Honig (1890-1981), Alexander Rüstow (1885-1963), Karl Strup (1886-1940), Oscar Weigert (1886-1968) Arbeitsrechtexperte und Verwaltungsjurist. Chemiker: Fritz Arndt (1885-1969), Philipp Gross (1899-1974), Felix Haurowitz (1896-1987) Direktor des biochemischen Institutes in Istanbul, Reginald Herzog (1878-

Next

/
Thumbnails
Contents