Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 188-189. (Budapest, 2004)

KÖZLEMÉNYEK - COMMUNICATIONS - Namal, Arin - Honti, József: „Mein Vaterland ruft mich!" Antritt, Dienst und Abschied des ungarischen Wissenschaftlers Prof. Dr. Tibor Péterfi (1883-1953) an der Universität Istanbul. — „ Hazám szólít! " Egy magyar tudós, Prof Dr. Péterfi Tibor (1883-1953) érkezése az Isztambuli Egyetemre, ottani működése és távozásának körülményei

Bereiches in der Türkei, äußerte sich zu den von Péterfi in der Türkei hinterlassenen Spuren wie folgt „Péterfi war ein wahrer Meister unserer wissenschaftlichen Disziplin. In seiner Zeit in Istanbul bemühte er sich sehr darum, daß sein Institut sich sowohl in Hinsicht auf die Lehre als auch auf die Wissenschaft weiterentwickelt, und Arbeiten initiiert, die zur internationalen Anerkennung seines Fachbereiches führten. Seine simultan ins Türkische gedolmetschten Vorlesungen waren von äußerst großem Nutzen, da er seine Themen umfassend beherrschte. Auch in den praktischen Übungen bemühte er sich sehr darum, den Studenten den Stoff begreiflich zu machen. Diese Haltung steigerte auch bei den übrigen Lehrkräften am Lehrstuhl die Lust an der Lehre. Außer den Büchern, die eine Zusammenstellung seiner Unterrichtsnotizen auf Türkisch bilden 32 ' verfasste er die beiden Lehrbücher „Allgemeine Histologie" 33 und „Spezielle Histologie" 34 Necdet Erenus veranlasste er zur Veröffentlichung des Bandes „Technische Histologie" 35 (3. DokJ. Zu seinen 53 wissenschaftlichen Publikationen in den Jahren 1908-1939 fügte er in unserem Land noch sechs mit den entsprechenden Forschungen hinzu 36 . Es war Péterfi, der an diesem Fachbereich damit begann, wissenschaftliche Forschungen zu publizieren. Er war von mildem und ruhigem Auftreten, verabscheute Lärm und Geschrei, auf die er sogleich reagierte und erst zufrieden war, wenn wieder Stille hergestellt war. Als ein Kollege fand ich in seiner Person nicht nur den weisen Lehrer, sondern zugleich einen aufrichtigen Freund. Er liebte unser Land und brachte seine Bewunderung für den Gründer der Türkischen Republik Atatürk bei jeder Gelegenheit zum Ausdruck. Mit seinem Tod verliert die Welt der Wissenschaft einen tüchtigen, innovativen Diener, die Medizinische Fakultät Istanbul der Universität Istanbul ein wertvolles Mitglied, das sich sehr um sie verdient gemacht hat, und unser Fachbereich Histologie und Embryologie einen sehr geschätzten Professor. Sein Andenken wird lebendig bleiben, und in der wissenschaftlichen Welt wird seiner stets aufgrund seiner Erfindungen gedacht werden. Wir als seine Nachfolger dürfen uns glücklich schätzen, auf dem Weg, den er bereitete, zu gehen und etwas in seinem Sinne zu leisten! " 3? ÖSSZEFOGLALÁS 1933-tól kezdődően egyre több zsidó orvos és kutató hagyta el hazáját Magyarországot, Csehszlovákiát, Ausztriát, közülük többen Törökországban találnak új otthonra és 32 Anm. 17. 33 Péterfi T.; Genel Histoloji [ Allgemeine Histologie], Übers, v. Necdet Erenus. Istanbul 1942. 34 Péterfi T.- Erenus N: Özei Histoloji [Spezielle Histologie]. Istanbul 1942. 35 Péterfi T.- Erenus N.: Teknik Histoloji [Technische Histologie], Istanbul 1944. 36 Eine dieser Forschungen führte Peterfi mit ord. Prof. Dr. Hugo Braun durch, der wie er Emigrant war und das Institut für Mikrobiologie, Parasitologic und Epidemiologie an derselben Fakultät durch 16 Jahre leiten sollte. Der dritte Autor Dr.Werner Silberstein war auch ein Emigrant.Vgl. Braun H., Péterfi T.- Silberstein W.: Sind Bakterien-Einzelkulturen in synthetischen Nährböden möglich? îstanbul Seririyati [Die Istanbuler Kliniken] 1942, 11 (XXIV): 173-186. 37 Maskar Ü.: a. a. O. 257 (Anm.8).

Next

/
Thumbnails
Contents