Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Baron, Frank: Wolfgang Talhauser Pannonicus és Theophrastus Paracelsus — kiegészítések egy barátság történetéhez (német nyelven)

ANHANG Wolfgang Talhausers Vorrede zur Pestschrift des Matthias Boeham Es wollen etliche geleerte sagen, das zu Augspurg, der Gebrechen, daran doch mancher stirbt, nicht die rechte Pestilentz müg genennet werden. Dieweil jro vielen kain Apostem oder Zaychen, die sy, die Geleerten gemainüich Bubones nennen, auffaren, Sonder es sey sonst ain vmbstraiffende sucht, daran auch vil genesen, vnd wider auffkommen. Dieweil aber vor äugen, vnd etlichen nur gar zu vil in der erfarung ist, das solche Sucht oder Gebrechen, wa er inn ain hauß kumbt, nicht nachlassen will, vnd darbey sich des Pestilentzischen Fiebers genügsame Zaichen ereügen, Bin ich verursacht, diß Büchle für die hande zunemen, das vor achtzehen Jaren der Hochgeleert Doctor Mathias Böham von Newhauß, zu Wittenberg am ersten, nach seiner vilfältiger erfarung, hat lassen im Truck außgehn. Darnach vber ertliche jar, auch Doctor Johann Vogt, bestellter Brechen Artzet zu Vlm, hat widerumb trucken lassen, Vnd aber derselbigen baiden Truck kainer mehr gesehen wirt, hat mich für gut angese­hen, aller menigklich zu nutz, dieweil ich der gantzen handlung zimlich bericht, sollichs Büchle, mit ainer richtigeren Ordnung, vberal gebessert, vnd wol vmb den dritten thail gemehret, herfür zubrin­gen, darmit sich der gemain man, so in der Ertzney nit gestudiert hat, dieweil wisse zuhalten, biß mit der zeyt die geleerten der sachen ains werden, was allhie für ain Sucht vndter dem gemainen mann vmbgange, Got wolle, das wir zu vor darvon erlößt werden, ehe das die Sucht jren rechten namen bey den geleerten überkomme, dann es wurde sunst dieweil manchem zu kurtz geschehen, Darumb auch hiemit bald im anfang rechte vnd ware erkandtnuß des Pestilentzischen Fiebers mit allen Zaichen vnd vmbständen, verstendiger, weder vor, beschriben wirt, damit ain yeder wisse, so bald er sich beschwäret befindet, ob ettwas von solchem Fieber an j m sey oder nit, vnd nit also der gemain mann warte vnd verziehe, biß jm ain Apostema oder Zaichen auffare, dann es ist erkanntlich, vnd nun gnug in erfarnuß, das jro vil sterben, denen gar kain Zaichen auffert, vnd ligen etliche biß in die dritte oder vierdte wochen, Daher dann die beywoner, vnd diejhenigen, so ab vnd zu gehn, sich vertrösten, es sey kain Pestilentz, biß ainer auch dem andern vergyfftet wirdt. Es bedenckt nicht ain yeder, das dises gyfft oft in ainem menschen vil tag mag verborgen ligen, biß es außbricht. Es seind auch hiebey zwu Bildtnuß gestellet, mit verzaichnuß allerlay Apostemen, Platern, vnd was an allen orten des gantzen leibs mag inn disem Pestilentzischem Fieber herfür kommen. Was nun bey solchen gefährlich, oder on sonder sorge ist, Auch wie man der Artzney vnd Wartung halben mit ainem yetlichen handien, soll hernach gantz bedeutlich angezaigt werden. Das aber etliche Artzney inn Latein beschriben seind, hab ich fürwar nit vmgehn künnen, auß notwendiger vrsach, darumb solle menigklich wissen, das inn sollicher not nit müglich sey, one hilff der Apotegken, etwas nützlichs zusammen zutragen, dann daselbs findt man alle ding schon beraitet, deßhalben wa ainer inn disem büchle etwa ain artzney funde, die er vermainte zu der sachen nützlich zusein, der hat ye nit schwär am Büchle zutragen biß zu dem Apotegker, dem mag er mit dem finger zaigen, was er wolle gemacht haben. Das soll vnd wirt auch der Apotegker fleyssig vnd getrewlich thun, Welcher aber vermainet es müge mit kreütern oder Hewblumen, und brennten wassern wol außgerichtet werden, der besehe, warauff er sich verlasse, dann das werck wirdt den maister loben. F. BARON, PH.D. Department of Germanic Languages and Literature University of Kansas 2080 Wescoe Hall Lawrence, Kansas 66045 USA

Next

/
Thumbnails
Contents