Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 109-112. (Budapest, 1985)

A TERMÉSZETTUDOMÁNYOK ÉS A MEDICINA A RENESZÁNSZ ÉS A REFORMÁCIÓ KORÁBAN - Stirling János: Orvosi kertek Magyarországon a XVI. században

kumként használtak. Mindezek a növények, noha ma töként dísznövényként használatosak, nagv mennyiségben éppen erős illatuk miatt nem kerültek a díszkertbe, ahol a kert tulajdonosa sokkal több időt tölt el. mint a füves vagy a veteményes kertben. A lepárlóberendezések, mint azt Melius Herbáriumának címlapjáról tudjuk, a kert közelében voltak. Formájuk nagyjából megegyezik a Nyugat-Európában használtakéval. A lepárlás fontos­ságát szakkönyvek is mutatják, 04 és noha nálunk hasonló mű nem jelent meg. Melius orvosbota­nikai könyvében a kozmetikumok olyan nagy számban szerepelnek." 5 hogy magyarországi vo­natkozásban is ei keil fogadnunk a külföldi példák kínálta következtetéseket. Ismeretes, hogy noni gyümölcs- és zöldségkertészetünk a XVI. században az európai élvonalba tartozott. Mindezt, az elmondottak alapján gyógynövényes-fűszeres kertjeinkről is elmondhatjuk, még akkor is, ha a témakör korabeli feldolgozása könyvekben a nyugati országokéhoz képest jóval szegényesebb. ZUSAMMENFASSUNG Zufolge der Tätigkeit der Ärzte, Apotheker und Heilpflanzenhändler, wurden von den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts an in West-Europa medizinische Gärten eingerichtet. Über das Pflanzenmaterial der Gärten Deutschlands kann man sich aus Konrad Gesners Werk: ,,De Horti Germaniae", das als Anhang des Werkes von Valerius Cordus ' 1561 erschien, ein klares Bild schaffen Über den ersten ungarischen sowohl für medizinische Zwecke errichteten Garten aus Csurgó im Komitai Somogy, stehen uns nur von 1552 Angaben zur Verfügung. In Kenntnis des ausführlichen Pflanzenverzeich nisses des obenerwähnten Gartens, ist es anzunehmen, dass diese Gärten einen Übergang zwischen Ziergar­ten und Gemüsegarten bildeten. Laut des Gebrauches des Zeitalters wurden die im Garten angebauten Pflanzen destilliert, vor allem um kosmetische Präparate zu gewinnen. Obwohl die Mode der Destillation in Europa bloß durch einige Jahrzehn­te existierte, sind in den Inventuren der Herrenhöfe Ungarns und Siebenbürgens auch noch von Ende des 17. Jhs. Angaben darüber zu finden die beweisen, dass die Anwendung der Destillierung nicht zurückfiel. Die ausgesprochen für medizinische Zwecke dienenden Gärten werden oft „Kräutergärten" genannt. In den Na­men der für heilkräftig gehaltenen ungarischen Heilpflanzen dieser Zeitperiode, war das zweite Mitglied der Wortzusammensetzung meistens das Wort ,.Kraut". Berühmte Kräutergärten wurden von den Aristokraten fur die Armen gegründeten Hospitäler herum errichtet wo bei der Ausformung des Gartens das Ziergarten system vor Auge gehalten wurde. Die Entvvicklung<les Prinzips der Gartenbaukunst in Ungarn, hebt sich in mehreren Hinsichten von dem westlichen, italienischen Beispiel ab; eben darum ist es nicht als Zufall zu be­trachten, dass in der Beziehung der Gärten de^ 17. Jhs. die. den Bestand aufnehmende Person (Provisor) oft von einem ,,nach ungarischer Art ausgebildeten Garten schreibt. Man konnte diese Beziehung in Siebenbür­gen nicht nur hinsichtlich der Gartenkomposition, sondern auch bezüglich des Pflanzenmaterials, noch am Anfang des vergangenen Jahrhundert wahrnehmen. J. STIRLING, Ph. D, C. SC. Budapest, Tamási Áron u. 30., Hungary H—1124 Brunschwygk, Hieronymus: Das Buch der Rechten Kunst zu distilieren die eintz.ige ding von . . . Strass­burg, 1500. Fischer, H. Mittelalt. Pflanzenk. 109. skk. Szabó Attila Melius Herbáriumához írt bevezetője, Bukarest, 1978, 54.

Next

/
Thumbnails
Contents