Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 109-112. (Budapest, 1985)
A TERMÉSZETTUDOMÁNYOK ÉS A MEDICINA A RENESZÁNSZ ÉS A REFORMÁCIÓ KORÁBAN - Karasszon Dénes: A magyar állatorvoslás szakirodalma a XV—XVI. században
Sacrosanctum consilium Tridentinum. Bruxellis, 1639. Schnurrer, F. S. : Chronik der Seuchen. Tübingen, 1823. Schultheisz, E.: Beitr. z. Pestliteratur d. Spätmittelalters. Centaurus, 1961. 7:213. Siebenthal, W.: Krankheit als Folge der Sünde. Hannover, 1950. Szamota L: A Murmelius-féle latin—magyar szójegyzék 1533—ból. Budapest, 1896. Szumowski U: Az orvostudomány története. Ford. Herczeg A. Budapest, 1939. Terray P. : Pestis. In: Bókai A., Kétli K., Korányi F. : A belgyógyászat kézikönyve. I. Fertőző betegségek. Budapest, 1894. Thanhoffer L. : Az állatorvosi tudomány és állatorvosi Tanintézetünk története. Budapest, 1888. Winslow, Ch—E. A.: The conquest of epidemic disease. A chapter in the history of ideas. Madison, 1980. ZUSAMMENFASSUNG Die im 15—16. Jh. entstandene, heimatliche, Veterinäre Fachliteratur durchstudierend, können wir behaupten, daß — am Ende des Mittelalters — die unter Menschen und Tieren wütenden Infektionskrankheiten, diejenige waren, die — unter anderen — den religiösen Glauben erschütternd, riesige, gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Mit dem Gebäude der Scholastik brach auch das mittelalterliche Weltbild zusammen. Das ruft hoffnungsvolle Interesse der Menschen, einerseits für die Renaissance, anderseits für die Reformation wach. Die Reformation bedeutet — nach medizinhistorischer Anschauung — auch die Geburt der Iatrobotanik und der wissenschaftlichen Tierheilkunde. Darin spielen die Tierepidemien eine bedeutende Rolle. Mit der das Denken befreienden Wirkung der Reformation zusammenhängend, kamen die — auf naturwissenschaftlichen Gründen liegenden — epidemiologischen Beobachtungen zur Geltung, denen die Bestimmung des Begriffs „contagium" und die Geburt der Epidemiologie zu danken ist. Darin spielten die Tierepidemien auch eine bedeutende Rolle, dessen Studiemng zur Erkennung des infektiösen Ursprungs der Epidemien führte. Diess alles unterstreichen nachdrucksvoll die Bedeutung der Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Zeit der Reformation, mit den medizinhistorischen und veterinärhistorischen Ereignissen, besonders mit den Epidemien. D. KARASSZON, Dr. med. vet. C. SC. vice president of the Hungarian Society for the History of Medicine Budapest, Szamuely u. 37/c, Hungary H —1093