Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 101. (Budapest, 1983)

TANULMÁNYOK - Lambrecht Miklós: Az orvos- és biológiatörténet pozitivista irányzatának néhány előfutára

in 2400 Seiten Umfang, 1840-45. Seine Periodeneinteiking ist ähnlich der von Sprengel, doch er schreibt über die Vermehrung der medizinischen Kenntnisse in verschiedenen Ländern in abgesonderten Kapiteln und bespricht ihre Literatur ganz ausführlich. Gemäß seiner abenteuer­lichen Auffassung verließ er nach der Ausgabe dieses mächtigen Werkes seine Praxis, und verrei­ste auf die Insel Haiti, wo er Leibarzt des dort herrschenden Generals wurde. Am Ende des Jahres verschwand er spurlos (wahrscheinlich ist er ermordet worden). Fast alle vorgestellte Medizinhistoriker und Bibliographen sind mit der Hauptperson dieser Studie: István Weszprémi (1723—1799) in Verbindung zu bringen. Sein Zeitgenosse, Fr. Boerner, wurde von ihm als Vorbild betrachtet und beabsichtigte seine umfangreiche Angabesammlung der Arzte in Ungarn, „in modum Boernerium" zu bearbeiten. Da man aber die Grundlagen der heimischen Bibliotheken und des ungarischen geistigen Lebens mit den zeitgenössischen deutschen Möglichkeiten nicht vergleichen kann, blieben die Quellenforschungsmöglichkeiten für Wesz­prémi beschränkt. Er konnte Sich auch nicht die nötigen historisch-kritischen Anschauungen aneig­nen. Weszprémi hatte die einfachste Verfassungsmethode angewandt, als er in seinem vierbän­digen Werk die Stichwörter hundertweise in enge alphabetische Reihe stellte. Er gab die auffind­baren biographischen Angaben an (entweder mangelhaft oder mit verblüffender Ausführlichkeit), und zählte die erschienenen Werke vor. Sein verfertigtes Namensverzeichnis war durch den Man­gel seiner kritischen Fertigkeit charakterisiert, indem er alle Ärzte, die seines Wissens nach jemals in Ungarn ärztliche Tätigkeit ausübten, abgesehen von ihrer Abstammung und auch, wenn sich ihre literarische Tätigkeit nur auf eine Schablon-Dissertation beschränkte, in die Liste aufnahm. Doch konnte er für sein als unvergänglich ausgesprochenes Werk den, Titel: „Succincta medi­corum Hungáriáé et Transylvaniae biographia" geben (4 Vol. Leipzig 1774—1787). Seine unga­rische Übersetzung erschien in zweisprachiger Ausgabe in 4 Bänden 1960—1970 in Budapest. Sein Werk hat sich als unvergänglich bewiesen, da es trotz seiner Unvollständigkeit als primäre Quelle für diejenigen gut verwendbar ist, die sich mit den ungarischen Beziehungen der Medizin­geschichte der Jahrhunderte vor 1780, und in weitem Sinne mit der ungarischen Kulturgeschichte befassen. M. LAMBRECHT, Dr. med. Pathologist Semmelweis Medical Historical Museum Budapest, Apród u. 1/3, Hungary, H-1013

Next

/
Thumbnails
Contents