Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 100. (Budapest, 1982)
TANULMÁNYOK - Rákóczi Katalin: Walter Hermann Ryff népszerű tudományos tevékenysége (német nyelven)
Ryffs Kochbuch? 3 ® und das Werk Beschreibung der Natur uo können als Zusammenfassungen seiner diätetischen Anschauungen bewertet werden. Die Krankenkost ist in diesen Büchern im Interesse guter Verdaulichkeit mit wenig Gewürzen zusammengestellt. Sie enthält einfache Suppen, Schleime, Gemüse und Fleisch, die auch in der Küche eines gemeinen Mannes zu finden waren. Eine wichtige Funktion haben Honig, Milch, Zucker und Kräuter aus dem Garten. In allen therapeutischen Werken Ryffs werden diätetische Vorschläge gemacht, die als wichtige Ergänzung der Therapie anzusehen sind. Die Wirkung der angegebenen Diät wird meistens ohne lange Gedankengänge aber fast immer erklärt. Charakteristisch ist ferner, daß Ryff immer mehrere Möglichkeiten von Speisezusammenstellungen angibt. e) Religiöse, astrologische und magische Therapiekomponenten In den therapeutischen Büchern von Ryff spielen Religion, Astrologie und Magik eine wichtige Rolle. Sie treten immer dort auf, wo das fachliche Wissen und Können versagt, wo weder Arzt oder Apotheker, noch der geübte Heilpraktiker seine Kunst mit Erfolg anwenden kann. Naturwissenschaftliche Kenntnisse über den Aufbau und die Glieder des menschlichen Körpers war riskant zu popularisieren, da der Autor der Gefahr einer falschen Scham ausgesetzt war. Die religiösen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts regelten aber nicht nur das persönliche Verhältnis des Menschen Gott gegenüber, sondern setzten auch einen Wandel in Gang, der im sittlichen Denken und Handeln der Menschen zum Ausdruck kam. Dieser Wandel, der mit dem Auftritt von Luther in den Jahrzehnten der Reformation einen gewaltigen Aufschwung erlebte ermöglichte den Schriftstellern ein tapferes Benehmen während der Abfassung der Dinge, welche Tendenz bei der ethischen Einstellung des Mittelalters unvorstellbar war. Ryff hatte mit der Berücksichtigung und häufigen Anwendung von religiösen Formeln, welche eine jede Konfession anerkannte, wie z. B. „Ebenbild Gottes" u. a. eine Methode gefunden, die einen leichteren Eingang und Annahme der Kenntnisse über den Körper versprach. Ein richtiges Gleichgewicht der Kenntnisse und ihrer Formulierung charakterisieren die anatomischen Teile der Bücher. Die astrologischen Vorstellungen 1 ' 11 haben beim Aderlaß einen hochrangigen Wert. Die Tierkreiszeichen und ihre entsprechenden Körperregionen, die in therapeutischen Büchern oft vertreten sind, können hierher gezählt werden. Magische Elemente kommen seltener vor, aber z. B. im „Wurmglauben" 142 und auf gynäkologischem Gebiet sind sie reichlich erhalten geblieben. Als Zusammenfassung der therapeutischen Ansichten Ryffs soll das Praktizierbüchlein näher betrachtet werden. Es ist ein typisches Werk, worin fast alle therapeutische Maßnahmen vorkommen. In der Vorrede wird der Hausvater angesprochen, dem ein Regimen der Gesundheit angeboten wird. Der erste Teil enthält Ratschläge zur Pflege und Wartung der Kranken. Bei der Pflege muß auch ein Trost für die Seele gesprochen werden; daher verfaßt Ryff 139 Assion: a.a.O. S. 121. 110 Kurtze aber vast eigentliche nutzliche . . . beschreibung der natur .. . (Beschreibung der Natur). Würzburg: I. Myller 1549. 141 Z. B. „Mondkind" im Rosengarten; vgl. dazu die Anmerkung Nr. 77. 112 Z. B. „Zahnwurm" im Zahnbuch auf Bl. Ilr; im Praktizierbüchlein kommt der Wurm im Ohr vor, auf Bl. 50v usw. Vgl. die Anmerkungen Nr. 81, 82, 91.