Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 80. (Budapest, 1976)
TANULMÁNYOK - Engelhardt, Dietrich v.: Du Bois-Reymond „Über die Grenzen des Naturerkennens" — egy 19. századvégi természettudományos vita (német nyelven)
schritt der Naturwissenschaften und historische Veränderung anderer Wirklichkeitsbereiche seien ebenfalls zu den Ursachen dieser Situation zu rechnen. Drei Gruppen von Naturforschern lassen sich bei der Rezeption der Rede von Du Bois-Reymond unterscheiden: Naturforscher mit wissenschaftstheoretischem Interesse und wissenschaftsgeschichtlichen Kenntnissen, Naturforscher mit weltanschaulichem Wissenschaftspathos und entsprechenden wissenschaftspolitischen Ambitionen und schließlich Naturforscher, die unabhängig von wissenschaftstheoretischen Erörterungen wie etwa Beziehung von Kraft und Stoff oder Bewußtsein und Materie empirische Forschung betreiben wollen. Diese drei Richtungen lassen sich unter den Naturforschern des 20. Jahrhunderts weiter verfolgen bei zunehmender Betonung der empirischen Richtung. So bleibt es eine offene Frage, ob und in welchem Umfang eine der Du Bois-Reymondschen vergleichbare Rede über die Grenzen des Naturkennens heute Beachtung und Widerhall finden würde, oder auf eine andere Weise gefragt: ob und in welcher Form Wissenschaftstheorie und rezente Naturforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts sich zwar nicht verbinden, aber doch wieder zu Kontakten führen lassen. LITERATUR Baker, J. R., The controversy on freedom in science in the nineteenth century, Oxford 1962. Becker, J. K., Die Grenze zwischen Philosophie und exacter Wissenschaft, Berlin 1876. Below, E., Du Bois-Reymond und die Metaphysik, in: Die Kritik, 4 (1897), S. 221 — 34. Berger, A. v., Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens. Wider „Goethe und kein Ende" von Emil du Bois-Reymond, Wien 1883. Bloch. E.. Ernst Haeckel als Naturforscher und Philosoph, in: Archivio di Storia della Scienza, 2 (1922), S. 295-308. Boussinesqu, J, Conciliation du veritable Déterminisme mécanique avec Texistence de la Vie et de la Liberté morale, Paris, 1878. Classen, J., Der wissenschaftliche Materialismus. Du Bois-Reymond, F. A. Lange, in: Classen, Vorlesungen über moderne Naturphilosophen, Hamburg 1908, S. 12—34. Cohn, M., Emil du Bois-Reymond's Weltanschauung und die Entwickelung der Wissenschaft, in: Klinisch-therapeutische Wochenschrift, 26 (1919), Sp. 215—20, 233—39. Cramer, C, Leben und Wirken von Carl Wilhelm v. Nägeli, Zürich 1896. Dilthey, W., Der Aufbau der Geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, in: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Stuttgart und Göttingen 1961, S. 70— 120. Donders, F. C, Discours d'ouverture, in: 6. Congrès périodique international des sciences médicales, Compte-rendu, 6 (1879), 1880, S. 15—37. Dreher, E., Ueber das Causalitätsprinzip der Naturerscheinungen mit Bezugnahme auf du Bois-Revmonds akademische Rede: .Die sieben Welträthsel', in: Naturwissenschaftliche Wochenschrift, 4 (1889), S. 281-85, 5 (1890), S. 33-37, S. 85-87, S. 94-96; auch Berlin 1890. ders., Emil du Bois-Reymond's philosophische Weltanschauung, in: Pharmazeutische Zeitung, 38 (1893) S. 107ff. Dressel, L., Der belebte und unbelebte Stoß' nach den neuesten Forschungs-Ergebnissen, Freiburg i. Br. 1883 ( = Ergänzungshefte zu den ,Stimmen aus Maria-Laach', 22). Du Bois-Reymond, E., Leibnizische Gedanken in der neueren Naturforschune, 1870, in: Du Bois-Reymond, Reden, Bd. 1, Leipzig 1912, S. 370—92. ders., Über die Grenzen des Naturerkennens, in: Tageblatt der 45. Vers. Deutscher Naturforscher und Ärzte, (1872) 1872, S. 85-86 (Ref.); Berlin 1872, 4 1876; auch in: Reden, a a.. O., S. 441 — 73; engl, in: Popular Science Monthly, 5 (1874), S. 17ff; auch London 1873; fr. in: Revue Scientifique, 2. série, 7 (1874), S. 519—60; auch Paris 1874; serb. Belgrad 1873. ders., Die sieben Welträthsel, 1880, Berlin 1881, 4 1907 (mit: ,Über die Grenzen des Natur-