Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 78-79. (Budapest, 1976)

TANULMÁNYOK - Antall József — Doleviczényi Péter — Kapronczay Károly: Jan Nepomuk Czermak (1828—1873) a gégetükrözés egyik felfedezője

Im Frühjahr 1859 ging Czermak auf eine Rundreise in Europa, um seine Kehlkopf­spiegelungsmethode zu vervolkstümlichen und in praxi vorzustellen. Diese Rundreise hat den Anlaß zum langwierigen Prioritätsstreit zwischen Czermak und Türck gegeben. Es ist Tatsache, daß Czermak durch Türcks Vortrag auf das Problem der Kehlkopf­spiegelung aufmerksam wurde, aber die künstliche Beleuchtung hat er schon selbständig ausgeführt, und die erste Entfernung eines Kehlkopfspolypen ohne die blutige Eröffnung der Atmungswege war ebenfalls mit der Anwendung von Czermaks Methode durch­geführt. Czermak war der erste, der den Kehlkopfspiegel bei Kranken angewandt und dessen therapische Bedeutung wirklich erkannt hat. In einem Kampf von Argumenten und Gegenargumenten wurden die Einzelfragen weiterdiskutiert, wodurch ein neuer Fachzweig, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am schnellsten entwickelt hat, die Laryngologie zustande kam. Czermak dankte am 13. Juli 1860 von seiner Stellung in Pest ab. Zunächst siedelte er in Prag nieder, von 1865 an wurde er aber in Jena, dann von 1869 an in Leipzig Professor der Physiologie. Er ist am 16. September 1873 in Leipzig gestorben. J. ANTALL, M. A., Dr. phil. Deputy General Director of the Semmelweis Medical Historical Museum, Library and Archives, Editor of the Comm. Hist. Artis Med., General Secretary of the Hungarian Society for the History of Medicine Semmelweis Orvostörténeti Múzeum H-1013 Budapest, Apród u. 1/3. Hungary P. DOLEVICZÉNYI, Dr. med. Laryngologist at the Hospital in S. Péterfy Street Péterfy Sándor utcai Kórház és Rendelőintézet H-1076 Budapest, Péterfy S. u. 8/20. Hungary K. KAPRONCZAY, M. A., Dr. phil. Head of Department of the Semmelweis Medical Historical Museum, Library and Archives, Secretary to the Hungarian Society for the History of Medicine Semmelweis Orvostörténeti Múzeum H-1013 Budapest, Apród u. 1/3. Hungary

Next

/
Thumbnails
Contents