Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 78-79. (Budapest, 1976)
MŰHELYTANULMÁNYOK - T. Pajorin Klára: A Semmelweis Orvostörténeti Könyvtár Ritkasággyűjteménye
tával — az ifj. Grundéitól származó bejegyzés mellé: Ez a magyarországi Nagyszombatból származó Grundéi György úr azok közül való volt, akikről Pál ezt mondta ( Phil. 2. 29) : becsüljétek meg az ilyeneket. Ezért az ő igen korai halála nagyon megviselte lelkemet. Kárpótolja Isten az Egyházat azért, hogy egy kiváló ifjút vesztett el. 172 Zus a m m enfa s s u n g Die aus 73Ü Bänden bestehende Raritätensammlung der mehr als 100 tausend Bände zählenden Semmelweis-Bibliothek für Geschichte der Medizin stellt mit ihren 15 Wiegendrucken, 400 sog. Vetustissima-Rariora Werken, 80 alten ungarischen und „Hungarica" Büchern, sowie mit 92 handgeschriebenen Bänden und anderen Seltenheiten die wertvollste Sondersammlung der Ungarischen Medizinhistorischen Landesbibliothek dar. Diese Bibliothek wurde im Jahre 1951 auf Grund des Bestandes der Klosterbibliothek der Barmherzigen Brüder zu Budapest errichtet, und später durch die medizinischen und pharmazeutischen Bücher und Manuskripte anderer nach dem zweiten Weltkrieg aufgelösten Ordenshäuser, des weiteren von dem alten Bücherbestand einzelner Institute der ärztlichen Fakultät der ehemaligen Pazmany-Universität (Budapest) ergänzt. Infolge des speziellen Fachcharakters der Bibliothek macht die Fachliteratur für Medizin und Pharmazie etwa das Dreiviertel der Raritätsammlung aus. Besonders auf dem Gebiete der Siphyliologie ist die Sammlung ziemlich reich, nachdem die Fachsammlung der ehemaligen Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten (die auch viele Raritäten beinhaltende sog. Nékámsche Sammlung) ins Eigentum unserer Bibliothek geraten ist. Wertvolle und seltene Exemplare sind auch unter den alchimischen und pharmazeutischen Büchern der Raritätensammlung zu finden. Aus dem Bestand der sog. VetustissimaRariora machen wir — zu informativem Zweck — nur einige, hauptsächlich nichtmedizinische Werke bekannt. Die theologischen, historischen, schönliterarischen, rechtswissenschaftlichen usw. Werke unserer Sammlung stammen fast alle von dem Grundbestand, d.h. der Bibliothek der Barmherzigen Brüder zu Budapest. Von den alten Manuskripten der Bibliothek (XV—XVIII. Jh.) geben wir eine kurzgefaßte, skizzenartige Beschreibung. Die Mehrheit der Manuskripte ist in lateinischer oder deutscher Sprache geschrieben; es gibt aber auch einige ärztliche Rezeptbücher in ungarischer Sprache. Es sind auch handgeschriebene Kopien älterer Manuskripte (z.B. eine Kopie aus dem Jahre 1503 des chirurgischen Werkes von Heinrich von Pfolzpeunt, oder eine 1761 in Losonc abgeschriebene Kopie eines Varianten aus dem Jahre 1603 des ungarischen Arzneybuchs von György Lencsés im 16. Jahrhundert) und gedruckter Werke zu finden. Die Wiegendrucke und die alten ungarischen Bücher (bis 1711) der Raritätensammlung sind in je einer Tabelle zusammengefaßt. K. T. PAJORIN, Mrs. M. A. Research Fellow at the Semmelweis Medical Historical Museum, Library and Archives Semmelweis Orvostörténeti Könyvtár H-1023 Budapest, Török u. 12. Hungary 72 „Fűit hic D n Georgius Grundel Neosol. Ungarns, inter eos, de quibus dicendum illud Pauli Phil. 2. 29. TooÇ eoiomooÇ evzmooÇ e/sre Hanc ob causam obitus eius praematurus magnopere animum meum adfecit. Sarciat Deus Ecclesiae hanc optimi iuvenis iacturam"