Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 73-74. (Budapest, 1975)

ELŐADÁSOK — KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Kaiser, Wolfram—Völker, Arina: Az Academia Leopoldina első román kapcsolatai (német nyelven)

8. Juli 1738 an der Academia Fridericiana Halensis inskribierte Molnár bleibt nämlich nicht lange an diesem Studienort, wo noch immer der greise Friedrich Hoff mann (1660—1742) lehrt, sondern tritt 1740 eine Bildungsreise an, die ihn 1741 auch nach Transsylvanien führt, nach Marmaros und nach Kolosvár. Die Grafen Teleky und Kemény werden hier zu seinen Mäzenen, und so kann es nicht überraschen, wenn Molnar nach seiner halleschen Promotion vom 5. Juli 1747 wieder hierher zurückkehrt •—• vorher hat ihn der amtierende Akademie­präsident Andreas Elias Büchner (1701—1769) noch in die Leopoldina aufge­nommen. Von Klausenburg und Kronstadt aus entwickeln sich die Beziehun­gen zum walachischen Fürstenhof, die dann zu Molnar s Berufung nach Buka­rest führen. Molnars eigenhändiger Bericht über seine studentischen Reisejahre schließt die Lücke in der bisher vorliegenden biographischen Literatur : „Hinc anno 1740 mo Mense Maio peregrinationem cum Herulo Suo per non­nullas Europae provincias suscepit, visisque potioribus cultionis Europae anhis Regiis et Ducatibus, sub finem mensis Decembr. eiusdem anni Viennam revertit. Illinc redeunti ad Suos Baroni duo, mense Martio anni 1741. valedicens, demum medio maii Posonium ad videnda coronationis Regiae Solemnia petiit, ubi mox ab Iüustrissimo Comité Josepho de Bethlen, Comitatus Marmarosiensis Supremo Comité etc. gratiose susceptus, et honestissimo annuo Salario ornatus, Suis, et quos sub curatela habuit fratris defuncti filiis comitibus erudiendis et educandis praefectus est. Dissolutis dein Comitiis Regni cum Iüustrissimo Patrono in Marmatiam pro­fectus, delatumque munus penes memoratos adolescentes Comités adgressus est. At vix quartum mensem hic egit, dum pestis, quae vicina vastabat loca, Szigethium quoque Marmatiae Metropolim invasit, stragemque haud mediocrem ibidem edere coepit : frustra orans Illustrissimum Patronum, ut Sibi Suisque consulat, atque in alium locum a contagioso mala immunerem se conférât, his, metu mali in dies maiora incrementa sumentis coactus, valedixit, atque in viciniam Transilvaniam sese salu­avit. Claudiopolim perveniens ab Illustrissimis Comitibus Telekiis et Kemenyiis pari benevolentia exceptus, quatuor iterum adolescentes Comités educationi et in­structioni Suae concreditos accepit, penes quos non sine magna animi voluptate fere integrum triennium exegit. Interim pertotus huius vitae generis, dimissionem a Pa­ir onis petiit, qua honestissima obtenta, horum aliorumque suasu, anno 1745. ingru­ente vere, studii medici excolendi caussa exteras oras repetiit. Viennam perveniens, a Perillustri Domino L. B. de Palm Curatore adolescentis generosissimi Baronis de Palm Göttingae in Georgia Augusta iam turn existentis novo Ephoratus munere ornatus, huicque papillo formando adjunctus fuit. Accelerato itaque itinere Göt­tingam pertigit. . .** (12). Es ist die für einen unbemittelten Studiosus typische Bildungsreise, welche Molnar hier schildert. Er verdingt sich als gräflicher Reisebegleiter und erlebt hierbei die ungarischen Krönungsfeiern für Maria Theresia in Pozsony. Dabei gerät er mehr oder minder zufällig an den Grafen Bethlen, der ihn unter für Molnar günstigen Bedingungen als Hauslehrer verpflichtet. In Szigeth über­rascht ihn die „Pest": offenbar meint Molnar damit jene grassierende Epidemie, die zwischen 1737 und 1742 von den habsburgischen Truppen aus der Moldau nach Transsylvanien eingeschleppt worden war (13). Molnar flüchtet nach

Next

/
Thumbnails
Contents