Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 69-70. (Budapest, 1973)
TANULMÁNYOK - Dóka Klára: Pest város polgári közegészségügyének megszervezése, 1850-1852.
ságharc után vették át a hatalmat. A nemzeti elnyomás, politikai alárendeltség körülményei között is sor kerülhetett azonban a gazdasági-társadalmi élet területén polgári intézkedésekre. Ez történt egészségügyi téren is. Ha nem is volt jelentős fejlődés, a viszonyok felmérése és az egészségügyi személyzet tevékenységének körülhatárolása 1850—1851-ben haladó lépés volt, amely a város polgári közegészségügyének további alakulásához adott alapot. Zusammenfassung In der Studie wird die Frage untersucht, welche Maßnahmen im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens von städtischen und vorgesetzten Behörden, die sich nach der bürgerlichen Revolution und dem Freiheitskampf in der Epoche des Absolutismus bildeten, ergriffen wurden und was für ein Prozeß sich Mitte des 19. Jahrhunderts anläßlich der Bildung eines Berufsärztestandes abspielte. Vorgänger von Chirurgen und Tierärzten im bürgerlichen Sinne waren in früheren Jahrhunderten die Barbiere und die Kurschmiede. In der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts trennt sich die Schicht von Chirurgen und Tierärzten, die hauptberuflich im öffentlichen Gesundheitswesen tätig ist, von den Vereinigungen der Barbiere und Schmiede. Im Zuge einer Dezentralisierung des öffentlichen Gesundheitswesens durch die Behörden in der Epoche des Absolutismus wurde das Amt des städtitischen Amtsoberartztes und des Krankenhausdirektors geteilt. In Verbindung mit der Wahl des Oberarztes wurde der Komission die Möglichkeit gegeben, für das gesamte Personal des öffentlichen Gesundheitswesens Weisungen auszuarbeiten sowie die Aufgaben für den Stadtoberarzt, die Bezirksärzte, Chirurgen, Hebammen usw. zusammenzufassen. De aufgrund der Vorschriften regelmäßig Meldungen gemacht wurden, konnte auch eine vollständige Statistik des öffentlichen Gesundheitswesens angefertigt werden. Die Verfügung über die Festlegung der Aufgaben und die Erforschung der Verhältnisse stellte einen progressiven Schritt dar und bildete die Grundlage für die weitere Entwicklung des allgemeinen Gesundheitswesens.