Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 60-61. (Budapest, 1971)
TANULMÁNYOK - Kaiser, Wolfram -Piechocki, Werner: A Madai-orvosdinasztia Halléban (német nyelven)
Abb. : August Hermann Francke (1663—1727) parallel lief. Franckes Emissäre sind daher besonders aktiv im Raum des damaligen Nordungarn, wo der Rákóczi-Aufstand zunächst zu vollem Erfolg führt; in Halle ausgebildete und für den Pietismus gewonnene Lehrkräfte wirken als Pädagogen an den wohlrenommierten Gymnasien der oberungarischen Bergstädte. Es überrascht nicht, wenn sie ihre Zöglinge anweisen, zum Hochschulstudium nach Halle zu gehen. Das gilt aber keineswegs nur für die Absolventen der Philosophischen und Theologischen Fakultät; auch die angehenden Mediziner drängt es in die Saalestadt, denn hier lehren mit Friedrich Hoffmann (1660-1742) und Georg Ernst Stahl (1659-1734) zwei der berühmtesten Arzt-Persönlichkeiten des frühen 18. Jahrhunderts. Unter ihrer Oberaufsicht steht auch das Schüler- und Studentenkrankenhaus der Franckeschen Stiftungen, wo man in einem Collegium clinicum schon als Studiosus und Adlatus des Waisenhausarztes erste praktische Erfahrungen sammeln kann, 6-8 Das weist erneut die enge Verzahnung von Universität und Orphanotropheum aus, wo ab 1717 dann das dort praktizierte klinisch-poliklinische Kolleg durch den damals als Anstaltsarzt tätigen Johann Juncker (1679-1759) fest in den Lehrplan der Academia Fridericiana eingebaut wird 9-13 . 6 Mende, G. : Die Universität Halle als Zentrum der deutschen Aufklärung. In: 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bd. 2 ; Halle 1952, S. 1 folg. 7 Lieberwirth, R, : Christian Thomasius und August Hermann Francke in ihrem Verhältnis zum brandenburgisch-preußischen Staat. In: August Hermann Francke. Hallesche Universitätsreden; Halle 1964, S. 74 folg. 8 Winter, E. : August Hermann Francke (1663-1727) und seine Beziehungen zu den slawischen Völkern. In: August Hermann Francke. Hallesche Universitätsreden; Halle 1964, S. 1 1 folg. 9 Kaiser, W.-H. Krosch : Zur 250-Jahr-Feier des Collegium clinicum in Halle. Dtsch. Ges.-wesen 20, 2104-2108 (1965) 10 Kaiser, W.-H. Krosch: Johann Juncker (1679-1759) und Friedrich Christian Juncker (1.730-1770). Z. ärztl. Fortb. 59, 1087-1092 (1965) 11 Kaiser, W.-W. Piechocki : 250 Jahre Collegium clinicum Haiense. Dtsch. med, Wschr. 92, 1039-1044 (1907) 12 Kaiser, W.-H. Krosch : Leiden und Halle als medizinische Zentren des frühen 18. Jahrhunderts. Z. inn. Med. 23, 330-338 (1968) 18 Kaiser, W.-W. Piechocki : Klinische und poliklinische Studentenausbildung in der Gründungsepoche der Universität Halle. Z. inn. Med. 22, 326-335 (1967)