Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 57-59. (Budapest, 1971)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Székely Sándor: A magyarországi orvosok szakmai tájékozódási forrásai a XIX. század első felében

versität eine Auskunft. Anhand der Bestandanalyse ist es feststellbar, dass in der untersuchten Epoche in diesen Bibliotheken 109 verschiedene Zeitschriften vor­handen war, wovon 85 deutschsprachige. Ungarischer Periodika gab es nur 3. Der Buchbestand beinhaltete die wichtigsten Monographien dieser Epoche, dabei über­wogen auch da die deutschsprachigen Bücher. In der Mitte des Jahrhunderts hatte die Bibliothek der Medizinischen Fakultät ungefähr 3000 Bände an Büchern und 2000 Bände an Periodika. Die einheimische Fachliteratur war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowohl auf dem Gebiet der Zeitschriftenedition, wie auch auf jenem der Ausgabe von Büchern sehr zurückgeblieben. Da aber zu jener Zeit in Ungarn die ärztliche Fachsprache die deutsche war und im Wege der Einfuhr von deutscher Fachliteratur kein Hindernis stand — man konnte die Zeitschriften am Postwege abonnieren —, standen die Quellen der Orientierung für die ungarischen Aerzte offen. Das Ein­strömen der Fachliteratur war so wie gut gesichert — dies wird durch den Bestand der Bibliothek bezeugt. Auf die Frage jedoch, im welchem Mass die Aerzte in Ungarn die Möglichkeiten der Fachorientierung ausnützten, wird man kaum je zuverlässig beantworten kön­nen, denn es stehen auf nationaler Ebene weder Bibliothek-Statistiken, noch Aus­weise von Zeitschriftbestellungen, bzw. Bücherkäufen zur Verfügung.

Next

/
Thumbnails
Contents