Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 48-49. (Budapest, 1969)

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

Billroth tnr. f. hó IO-én tartott előadásában a gyászhírt következő szavak kísé­retében tudata hallgatóival: (Professor Billroth gab die Trauernachricht in seinem am 10. laufenden Monats gehaltenen Vortrag seiner Hörerschaft mit folgenden Worten bekannt:) Meine Herren ! Leider ist es mir auh heute durch eine Privatnachricht bestätigt, was wir gestern Abend durch die Zeitung erfuhren, dass unsere Schwester-Universität Pest ein schwerer Verlust erlitten hat durch den so unerwarteten Tod des Professor Balassa. Die Todessichel mäht umbarmherzig in dem dichten Kornfelde der berühmten Aerzte und Chirurgen Europas. In Paris begann das grosse Sterben mit Malgaigne, Follin, Jobert, Velpeau, Rayer, dann folgten Otto Weber, Middeldorpf, Szymanow­sky, Griesinger, alle sind innerhalb zwei Jahren dahingegangen ! und nun Balassa ! Längst war mit sein Name bekannt durch die trefflichen Arbeiten, welche er in deutscher Sprache veröffentlicht hat; ein um so grösseres Vergnügen war es mir ihn persönlich kennen zu lernen; man muste ihn bei seinem lieberswürdigen, wohlwollenden Wesen, bei seiner so wohltuenden Freundlichkeit bald liebgewinnen. Mit grossem Interesse habe ich seine letzte Arbeit über die Spaltung des Kehlkopfs behufs ausgedehnterer Operationen in der Kehlkopfshöhle gelesen, sie ist eine wahr­hafte Bereicherung der Chirurgie, und zeigt, wie Balassa trotz seiner ausgedehnten praktischen Beschäftigung nie aufhörte zu arbeiten und neuen F ortschritt zu schaffen. Wen wir der Dahingeschiedenen beklagen, dass es ihm nicht lange vergönnt war die Früchte seiner Arbeit zu gemessen, so ist er doch auch wieder zu beneiden, auf der Mittagshöhe seines Ruhms abberufen worden zu sein, geliebt von seinen Schü­lern, geliebt von seinen Volke und seinem Fürsten ! Ich fordere Sie auf meine Herren zum Andenken an dieser trefflichen Mann sich zu erheben? Nem kevésbé meleg részvéttel és elösmeréssel nyilatkozott Hebra tanár is hallgatói előtt, kinek ezenfelül még következő sorait vettük: (Mit nicht minderer Anteilnahme und Anerkennung äusserte sich vor seinen Hörern Professor Hebra, von dem wir ausserdem noch folgende Zeilen erhielten:) Wien, 10 Dez 1868. Hochgeehrter Collega ! Mit grosser Bestürzung erfüllte aus alle die höchst betrübende Nachricht des plötzlichen Todes unseres Freundes und, Collegén Balassa! Was die Wissenschaft und Menschheit, was insbesondere Ungarn und Pest durch dieses traurige Ereigniss verloren haben, brauche ich nicht erst zu betonen. Sein Name war gefeiert wie der eines Deák und so wird auch die Trauer um ihn vom ganzen Lande und ausserhalb desselben, von seinen vielen Freunden und Verehrern eine allgemeine, tiefempfundene werden. Am meisten haben jedoch die Pester Universität, seine Freunde und seine Familie verloren, für die er ein Vater im strengsten Sinne des Wortes war. Zu beneiden ist der Mann, dessen Asche so verehrt wird. Achtungsvoll Hebra 3

Next

/
Thumbnails
Contents