Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 21-22. (Budapest, 1961)

Prof. Reinhold F. G. Müller: Durst (und Hunger), bewertet durch indische Ärzte

19. WÜST, Indisch S. 37 (Grundriss d. indogermán. Sprach- u. Altertumskd. Bd. 4, 1. Berlin 1929). 20. Mitteilgn. d. Instituts f. Orientforschung Bd. VII S. 198 ff. (Berlin 1960). 21. Centaurus Vol. I. S. 97 ff. (Copenhagen 1950-51). 22. Übersicht in Nova Acta Leopoldina N. F. Nr. 138 S. 57 ff., besonders zum Inhalt der Susruta-Samhitä auf Tafel I (Leipzig 1958). Als Textausgabe zu der oben folgenden Über­setzung ist benutzt: The Sushrutasamhità bv J. T. ÄCHARYÄ (Bombay 1931). 23. Die ,Umwandlungsstufen' des Körperaufbaues betrifft den vielfach gebrauchten Fachausdruck dhätu (vgl. Nova Acta (22) S. 55 ff. u. 98 ff.); eine kleine Sonderskizze dazu soll im PHMA (München) erscheinen. 24. Nach MAYRHOFER (1): äma = „roh,ungekocht" ent­spricht einer ,unverdauten oder unberdauliehen' Nahrung, etymologisch auf Bedrängen (am-) oder Bedrängnis, Krankheil (ämaga) bezogen. 25. Indo-Iranian Journal Vol. III S. 280 ('S-Gravenhage 1959). 26. Nova Acta (22) S. 13 ff. 27. Vgl. HOERNLE, General Sanskrit Index zum Bower Manu­script (Calcutta 1908). 28. Das Magadhika-Xxasser (udaka) wird kommentiert als ,mit Pfeffer (pippali) vermischtes Wasser', wie öfter die Wundärzte das Wort mägadhikä auffassen, welches an sich nur eine Herkunft aus dem Lande Magadha (dem südl. Bihar) ausdrückt. 29. D&dima = botanisch „Punica Granatum, Linn. (Granat­apfelbaum)". 30. Ämrätaka = botanisch ,,Spondias magnifera, Willd." 31. Mätulunga — botanisch „Citrus medica, Linn." 32. HOERNLE (27) bestimmt magadha als ,,a kind of compond pow 7 der, made with mägadhi, or long pepper, and other drugs, mâgadikëb als Cuminum Cyminum = ajâji oder ajâji •mit Anschluss an krsn&jagandha (Carum Carui). 33. Mitteilungen (2) Bd. IV S. 304 zu sthirà. 34. Asiatica, Festschrift Friedrich Weller, S. 428 ff. (Leipzig 1954). 35. Textausgabe v. N. SÄSTRI (Lahore 1929). 36. HOERNLE, Journal Roval Asiat. Soc. 1909 p. 858. 37. HOERNLE, Archiv f. Geschichte d. Medizin Bd. I S. 29-40 (Leipzig 1908).

Next

/
Thumbnails
Contents