Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 17. (Budapest, 1960)
Dr. Karasszon Dénes: Az állatorvostan helye az egyetemes orvostudomány történetében
HapHoft H ay KU, H nosTOMy, — no ero MHCHHIO ecjiH MH CTpeM HMCH K nOJIHOTe B HCCJieA0B3HHHX no HCTOpHH MeAHUHHbl, TO H3M OÔH3aTej]bHO naAo npHHHMaTb BO BHHM3H ne H AaHHbie HCTopnn BeTepHHapiioii nayKH. ZUSAMMENFASSUNG Die Anfänge der menschen- und ticrärzlichen Tätigkeit verlieren sich im Nebel gemeinsamer Mythen. Doch selbst von diesen losgelöst, sind beide auch weiterhin nicht von einander zu trennen. So reichen z. B. die Kenntnisse im Bereich der Tieranatomie in viel ältere Zeiten zurück als die der Ausgestaltung der Anatomie des menschlichen Körpers. Verfasser weist zunächst auf die Bedeutung der vergleichenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Anatomie, Physiologie, Pathologie u. a., hebt sodann die medizingeschichtlichen Beziehungen der Geschichte der Tierheilkunde hervor. Er betont, dass schon die „Personalunion" der Vertreter eine gemeinsame Behandlung dieser Fragen erheischt, sind doch die hervorragenden Persönlichkeiten der Veterinärwissenschaft oft auch Doktoren der gesamten Medizinwissenschaften gewesen. Um dies unter Beweis zu stellen rückt Verfasser die Geschichte der tierärztlichen Anatomie in Ungarn in den Vordergrund. An der medizinischen Fakultät der Universität Budapest wurde bereits 13 Jahre nach ihrer Gründung ein tierärztliches Institut ins Leben gerufen, die ungarische Ticrärztebildung begann sich also im Rahmen innerhalb der medizinischen Fakultät fast gleichzeitig mit dieser zu entwickeln. Sic wurde 1851 von dieser abgesondert. Der Aitikel befasst sich vor allem mit den wichtigeren Erfolgen, die die ungarischen Tierärzte als Anatomen in allgemein medizinwissenschaftlicher und pathologischer Beziehung aufzuweisen vermögen. Nach Sándor Tolnay (1747-1818) und Vilmos Zlamál (1803—1886), den ersten Professoren des Instituts, wurden die ersten systematischen Vorlesungen über pathologische Anatomie von Dr. med. univ. Márton Galambos (1820-1872) gehalten, der 1862 als erster auf der Welt die Übertragung des Virus der orientalischen Rinderpest von Rindern auf Schafe beschrieben und das auf Schafen geschwächte Contagium als Schutzimpfstoff zu verwenden empfohlen hat, ein Schutzverfahren, welches in Ungarn schon im Jahre 1863 mit Erfolg Anwendung fand. Dr. med. univ. Kálmán Czakó (1843—1895) entfaltete eine bedeutende wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der pathologischen Anatomie, der forensischen Medizin, der Pharmakologie, der Gift- und Pflanzenkunde; über-