Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 15-16. (Budapest, 1959)
Dr. Biró Imre: A magyar szemészet fejlődése a XIX. században
MOJlOrHH», B KOTOpOM OH B Te^eHHe 17 JieT 6bIJI OÄHH H aBTopoM H peAaKTopoM. B 1874 roAy JlHnnan ôbiji nepeBeAeH na nencHio, a Ha ero MecTO npHrjiauieH TpaHcmrbBancKHH npocheccop rjia3HHK (OMBUIHA paHbiae accHCTeHTOM Ap/ibTa) BuAbMoui IHyAeK. C uueneM u denmeAbHOcmbK) IIIijAeKa C8R30.H HOßbiü nepuod őypnozo pa.38iimUH eemepcKOU ocpmaAbMOAoeuu, OCHOB3H He HOBOÍÍ rjia3HoS KJIHHHKH, opraHH3auHH cneu,HajibHoft ÔHO/IHOTCKH no rjia3HbiM őoJiesHHM Ha qeTbipex H3biKax, co3AaHHe CToHBineft Ha ypOBHe coBpeMeHHoft HayKH uiKO/ibi H jiHTepaTypbi no rjia3HMM 6ojie3HiiM. BjiaroAapH IIIyjieKy H ero y^eHHK3M, H3 KOTopbix OTMeTHM: npocheccopos KoKecha HMpe (cTapmero), HnjTBana HanoAH (CTapmero), 3MH.TTÎI Tpocca, Jlac/io EjianiKOBH^a H KopHe/iH LiloJibiia, a TaK>Ke He npHHaAJie/KaBuinx K niKOJie IIIyjieKa, HO COTpyAH HHaBLUHX C HHM npOCJ)eCCOpOB IllHKJlOmH (oTen H CblH), MHKuiy TojibAUHepa H AAOJibcha CHJIH — BeHrepCKan ocpTajibMOJiorHH noAHHjiacb Ao eßponeflcKoro ypoBHH. ZUSAMMENFASSUNG Die erste medizinische Fakultät in Ungarn wurde 1770 auf Anregung Van Swieten's Ín Nagyszombat (Tyrnau - Trnava) errichtet und kurz darauf dort auch der ophthalmologische Unterricht eingeführt. 1801 wird die Augenklinik der inzwischen nach Pest verlegten Universität eröffnet, sodann 1806 - ein Lehrstuhl für Augenheilkunde organisiert. Von 1770 bis 1817 wurde jedoch die Augenheilkunde blos als Nebenkolleg von den Professoren der Anatomie, Chirurgie und Gynäkologie vorgetragen. 1817 erhält Theofil János Fabini, ein hervorragender Schüler und Assistent des Prof. Beer, die Ernennung zum ordentlichen öffentlichen Professor der Ophthalmologie. Fabini war der erste 0. ö. Professor der Augenheilkunde in der ganzen Welt. Sein Lehrmeister, Beer, wurde nämlich ein Jahr später Ordinarius. Auch in Ungarn war Fabini der erste Professor, dem ausschliesslich nur die Betreuung der Augenheilkunde oblag. Im Laufe seiner dreissigjährigen Tätigkeit (1817— 1847) schrieb er ein in mehrerer Sprachen übersetztes Lehrbuch („Doctrina de morbis oculorum, Pesthini, 1823") und andere wertvolle Arbeiten, überdies erzog er, im Geiste der Beer-Schule, eine Reihe von Augenspezialisten. Unter seinem Nachfolger, Gáspár lippay (1850-1874) trat in der erzieherischen Arbeit wie auch in der Pflege dieses medizinischen Wissenszweiges ein Stillstand, mehr als das gewisser Rückfall ein, eine Erscheinung, die vom Standpunkt der ungarländischen Entwicklung umso tragischer war als - dank der Tätigkeit eines Helmholtz, Graefe, Donders, Arlt, Desmarres, Bowman - gerade damals im Ausland die Ophthalmologie zu einer Weiterentwicklung ohne ihresgleichen gekommen war. Als erster ungarischer Augen-