Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 13. (Budapest, 1959)
Dr. ARNOLD HUTTMANN: Die Studierenden aus Siebenbürgen und Ungarn an der Universität Basel in den Jahren 1460—1600
bereits in Wien (21) Im gleichen Jahre nimmt er als Feldarzt am Heerzug Kaiser Maximilians IL gegen die Türken in Ungarn teil. 1570 wurde er Stadtphysikus von Brünn und Protomedicus von Mähren (22). Als solcher entfaltete er eine besondere Tätigkeit bei der Bekämpfung der Syphilis und der Pest und wurde der Begründer der Balneologie in Mähren. Er starb am 12. II. 1585 (23). Sein Bild ist in drei verschiedenen Ausgaben überliefer (24). Unsere Abbildung gibt eine Silbermedaille wieder, die Thomas Jordanus im Alter von 31 Jahren darstellt (25). Dieselbe wurde vom Hofmedailleur des Kaisers Rudolf in Prag, Antonio Abondi (1538—1591) hergestellt und ist in einem einzigen Exemplar in der Sammlung von Dr. Brettatter erhalten geblieben. Lucas Kratzer ist im geliehen Register im April 1570 als Lucas Gramms und als ,,theologiae candidatus" eingetragen. Mattlieus Skaricza war der Leiblingsschüler von Stephanus Szegedinus-Kiss (1505—1572), dessen Lebenslauf er unter dem Titel „Stephani Szegedini Vita" beschrieb. Nach Palla (20) ist derselbe 1544 in Ráckeve geboren, wo er auch seine Studien begann. Im Jahre 1503 war er Rektor in Pest, 1504 Lehrer in Ráckeve. Nach zwei Jahren ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Klausenburg (Cluj-Kolozsvár). 1507 war er Lehrer in Jászberény, 1508 wieder in Ráckeve. Im April 1509 ging er ins Ausland und studierte in Padua. 1570 treffen wir ihn an der Universität von Basel und vom 29. April 1571 beginnend in Wittenberg. Nach Ernst Staehelin (27), der die Beziehungen zwischen Ungarn und Basel in einer lesenwerten Abhandlung analysiert hat, w r ohnte Skaricza in Basel beim Ratsherrn Karl Glesser und hatte zu Lehrer an der Universität den Hebraisten Sebastian Lepusculus, den Neutestamentier Simon Sulzer und der Graezisten Theodor Zwinger. 1572 kehrte er in seine Heimat zurück und wurde reformierter Pfarrer. Er nahm an der Synode von Hercegszöllös teil. 1588 nahm er in Pécs an einer öffentlichen Disputation als Gegner des unitarischen Pfarrers Válaszúti György teil. Die hinterlassenen Schriften seines Lehrers Szegedi Kiss István gab er im Druck heraus und starb gegen das Jahr 1000.