Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 10-11. (Budapest, 1958)
Oh OTKpbi.1 bacillus rseudotuterculosis rodentium, h b Mec Te c HoKapJIOM AeHTe.ibHOCTb npeSca oxBaTbiBa;ia Bee oő.nacTH mukpodhojiothh ; oh OCT3BH.T 3a co6oíí 67 HavMiibix Tpy/roB h 5 k h nr. Ero h arp aAHJi h m h o ro a h ci e h h bi m h BeH repc k h m h h HHOCTpaHHbiMH opAenaMH ; oh cocTOflji ACHCTBHTejibHbiM a.nenoM AKa/ieMHH HavK BeHrpuH h noneTHHM AoKTopoM YHUBepcuTeTa r. .ZIeöpeueH. ZUSAMMENFASSUNG Hugo Preisz (1860—1940) begann seine ärztliche Tätigkeit auf dem Gebiet der pathologischen Anatomie als Prosektor. Im seinem dreiss'gsten Lebensjahr, im Laufe ausländischer Studienreisen, die er im Pariser Pasteur-Institut, an der Seite von Robert Koch und anderwärts verbrachte, wandte sich sein Interesse einem damals ganz jungem Zweig der Wissenschaften, der Bakteriologie zu. Bis zu seinem Tode war er ein begeisterter Anhängerdieses Wissenszweiges. Wichtigere Stationen seines weiteren Lebenslaufes sind: das damals neugegründete Bakteriologische Forschungsinstitut in Budapest, an dessen Spitze er als Direktor stand, sodann die Tierärztliche Hochschule, wo er als Professor wirkte. Von dort wurde er an die medizinische Fakultät der Budapester Universität als erster ungarischer Professor der Bakteriologie abberufen. 25 Jahre lang, von 1906 bis 1931, arbeitete er hier rastlos, schuf die Grundlagen der ungarischen Mikrobiologie. Aus der Reihe der vielen Schüler und Fachleute, von ihm erzogen, erlangten 9 Wissenschaftler einen Lehrstuhl an der Universität, 5 hievon sind in ihrem Lehramt auch heute tätig. Seine wichtigeren Werke beziehen sich auf die Bakterien, namentlich auf die Virulenz des Bacillus anthrax und auf die Untersuchung der Bakteriophagen. Preiss ist der Entdecker des B. pseudotuberculosis rodentium, und er hat mit Nocard den B. pseudotuberculosis ovis entdeckt. Seine wissenschaftliche Forscherarbeit erstreckte sich auf alle Gebiete der Mikrobiologie: 67 Arbeiten und grössere Werke erchienen aus seiner Feder. Er wurde mit zahlreichen in- und ausländischen Auszeichnungen geehrt, war ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Universität Debrecen.