Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 2. (Budapest, 1956)

Dr. DADAY ANDRÁS: Az első magyar fürdőügyi tanulmányút

PE3K3ME B HCTopn^ecKoii BeHrpnn HaxoAHJiHCh HCTOHHHKH Mnnepajib­Hbix BOjx noMTH ôo.'ibuje ÄpyrHX CTpaH Eßponu. K cowa.TeHHio, 3TO ycTaHOB.neHne HMeeT TO.TbKo KOJI HHÊCTBGH HOG OTnoineHne, noToiuy­•iTO BOAbi ne ncno.Tb30Ba.iHCb. HecMOTpn na TO, 6o.TbUJaH nacTb npHiweHHJiacb K B a H H a M y>Ke pHMCKHMH, Haiini npe^KH TO >Ke OT­KpOHJIH HOBbie HCT01HHKH, HeKOTOpbie 113 H H X CTa.TH KV pop T3M H B cpe^HeBeKOBbe, TypeuKne 3axBaTmiKH TO>KÊ CTPOH.TH npei<pacHbie Kyna.TbHbie 3,aaHHH — KypopTbi Bcë-Taxn Haxo^njincb B oièHfa npn­MHTHBHOM COCTOHH H H H B XV1LT. BÊKC E!03TOMy npeTeHUIi03Hbie ôo.TbHbie npe,TnoMHTa.Tii óo.iee KOMcJDOpTaőe.ibHbie H pa3B.Tei<aiouj,ne 3apy6e»HHe KypopTbi. HTOOH cnocoocTBOBaYb pa3BHTHfo KypopT­Hoii KyjibTvpbi, nepBbiM npnnnMa.T Mepbi coôcTBeHHHK KypopTa Balatonfüred. B 1836 ro;iy OH H3,Ta."i „Kunry >Ka.To6, y., T iymneHHH, yKpameHHH H npeü,jio >KÊH H H", B KOTopoii Ka >K;Tbift KypopTHbuï óojib­HOÎÎ MOT BnucbiBaTb CBOH 3aMe i iaHHH. HTOÔM öojiee nozipoÖHO no3Ha­BaTb 3apy6e>KHbie KypopTbi, B 1854 rojy OH nocTa.T KOMHTCT na am KypopTbi, Me>K,uy npomnvi Ha Marienbad, HBJiHiomaii 9T0T Kypopr caivibiM onacnbi.M KOH Ky peH TOM. Py KOBOAH TCTÊM KOM H TeTa 6HJI László Étsy, KypopTubiii imcneKTop. OH nHCMCHHO II3.TO>KH.T CBOH onbiTbi H npe.TJiOÄenHH oTHOCHTe.TbHO p33BH TU io KypopTa. Ero npeAJioitteHHH npnnnMa.THCb COÖCTBCHHIIKOM H nocTenenHO ocyme­CTB.TH.TIICb. ZUSAMMENFASSUNG Es gibt kaum einen zweiten europäischen Staat, der sich hinsicht­lich der Heilquellen mit dem geschichtlichen Ungarn messen könnte. Diese Feststellung bezieht sich, leider, nur auf die Ziffermässigkeit, weil ein grosser Teil der Heilquellen unausgenützt geblieben und ihr Wasser verloren gegangen ist. Mehrere dieser Heilwässer wurden schon, zur Zeit der Römer zum Baden benützt, andere nach der Landnahme. Einige erhielten in Mittelalter den Charakter eines Bades, um dann, während der Türkenherrschaft, mit den schönsten Badebauten ihrer Zeit ausgestattet zu werden. Den grossen Teil der ungarländischen Bäder fand aber auch noch das XVIII. Jahr­hundert — trotz einer jahrzehntelangen Vergangenheit — in primi­tivem Zustand. Anspruchsvollere Kranke hatten daher den Besuch ausländischer, mehr Bequemlichkeit und Zerstreuung bietender Badeorte vorgezogen. Dies zu verhindern und die Konkurrenzfähig­keit zu sichern, hatte, als erster, der Eigentümer von Balatonfüred, eines Badeortes am Plattensee, Vorkehrungen getroffen. Zunächst

Next

/
Thumbnails
Contents