Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
IV. Jahrgang 1774
< f 3 <f 282 d)erte, ivar gletchfam ber erfle, ber íer ber glorreid)ften Diegferung eineé fte, mit ben gleid) berühmten 0te? großen íYiatttyiae Corvina, bie^ phanen ju Paris, unb ben Frobenen ju Jfcafel, nebff anbern um biefe Seit lebtttben, unb in biefer 5?unff berühms ten Sönnern, in ihrer rechten Sieife unb SSottfommcnheií barfiellte. SZBir haben biefeé nicht un6erüljrt laffen fönnen , um barauß begreiflich ju machen, baß man ftch gar nicht ju wunbem hätte, wenn eß mit bie> fer oortreflichen Äunfi, in bem nigreiche Ungarn , nach í^rcr erjien Grrfittbung , in 2lnfehung ihrer 2luf> nähme unb gelehrten Gebrauch^ , nid)t eben fo fd;neü , unb noch weit iangfamer, alß boch wirflich gefchehen, jugegangen wäre; ba biefelbe, wie wir gejeiget höben, fo gar in benjenigen Hnbern , in welchen bics felbe jucrft jum 2Sorfchein gefontmen, unb unter ben güntfigften Umfiánben, fogletch ihren glücflichften gortgang haben fonnte, nicht anberß, alß nur nach unb nach , unb mit einiger l'angfamfeit, wie eß benn bep einer fo außerorbentlichen (Srftnbung auch uid)t anberß fepn fönnen, ihre rcd)s te Slußbreitung unb 23oUfommcnheit erreid)et hat. (Eß ift auch IjiWnn ^hre genug für Ungarn, baß eß bep allen , burd) bie ffefctt Kriege oerurs fachten großen ^inbcrnijfen , eineß ber erfien Äöntgreid)e gewefen , weis d)eß btefe eble Äunfi, fo gleid) bin? nen feiner Gránjen , unb fo, wie fte cß oerbienfe, felbft in feine bantalß befonberß fehr berühmte Haupts unb fönigltd)en SXeftbcnjftabi 0fen , un> feß gelben t unb COiufeufreunbeß oom erfien SXange, aufgenommen. SRtes manben, ber mit ber (Sefchid)te ber iUtteratur bamaliger Seiten , uub jus gleid) mit ber Gefd)ichtc biefeé gro< ßen ^Önigeß befannt ift, fönnen bcf< fen außerorbentlid) große 2>erbienfte um bie tfüufte unb SBiffenfchaften unbefannt fepn. 2We ältere unb neuere gelehrte Sead)rid)fen , oon ber fo fehr berühmten Corpinifcben Äib; liotfreE, führen beu S5eweiß baoen. llnb man fann barauß ben fiebern Schluß machen , baß biefer wahrfjafs tige Ungarifdje Pbilabelpb, bcr, wie jener , ebebem in feiner föniglid)en Stabt 2ilejcanbuen , eben alfe in fei; ner nicht weniger berühmten föniglis chen SCeftbenjfiabt Ofen, bie gelebt ten Schate ber ganjen SEßelt , mit möglichster Sorgfallt, unb einem föi nigltchen Slufwanb jufammenjubrin; gen bemühet gewefen , in 2lbfid)t auf eine fo wünfehenßwerth gewefcne Äunft unb ^rfinbung , bie fogletd) , alß baß bequemfte ^ülfßmittel jur leid)teften Vermehrung feiner gelebt ten Sd)őge angefehen werben muffe, lange gleichgültig hätte fepn föiu nen m). <2ßtt empfehlt^ J>itrt>on flum <J?aci)tefen , aufier 6er fcbon in biefen flattern angepric^ jenen neueren Schrift, Don Der eort>íní= fehen Cöibltotfref, Die fchone eommenta^ tton Deá .?>crm ^autí Jabrí Ncofol. Hung. de Augufta Budeníi Ribliothcca , fo ím 3a{nt 1756. ju Seípjtg J>erau3gefommen , y ' í r .. >