Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
IV. Jahrgang 1774
^ 276 r a glaubte man gewiß? baf? er bei ans, eingerichtet, unb ifi nur einetoilbnufj geflagtm 3Ser6red>eiié fchulbig fep, unb man belegte ihn mit Derjenigen Strafe , bie baé 6efchulbigte SScrbres chen nach ftch jog. ' b. SB. n. UngavifdEje Oefcfyicijte, Sortierung bes Verfucbs einer Sto miliengefdndjte , öes 0cáfíid) VZbutfonifdxn Kaufes, ^>yiefem fep eß nun/ wie ihm wolle; fo ifi bod) fo oiel.gewiß, baß fich baß 5repherrlid)Mtnb Gräflich^ ^Cburfonifcbe ^>auß , im XVI. unb XVII. Sahrhunberte, in jwo Linien im Ungarn getheilet habe, nämlid) in bie ältere, ober Sipfeo unb in bie jüngere , ober Ztcnfcbhtet íinie, Sene fyattt jum Stifter eniweber (Beorg ben II. ober noch fetti SSater , 3ofrann, welcher über baß ganjeBergs wefen im Königreich Ungarn gefeget war. Diefe aber feinen Bruber Jos bann ben IV. Claubium genannt, ober feinen QSater Cfceophilus. ^hurn^ fchwamb brücket biefeß gleich Im 2lns fang feiner 93efd)reibung mit folgen^ ben Korten auß: -^err <Searg nams nod? gewef?, bis Auf meine <5feit, als id) vonOfen jum -^errn (Beorgen STfcurfo bin fommen, in tfenfofri, bat eine Fuggerin gehabt ; barum er fid) aus Ungarn , gegen 2tugsbarg jiehen muflen , ungefefrr im 1513. |X?i>re, allba gea?obnt, unb ein i^ans gebauet. XZadr ifrm - ifl,3tlefi ^bur; fo, ein Stiefbvubevt (Pbtifier u?or^ ben; bes Sd?inta, Freyfiaöt, J^oi> ms , Chemett>en , Event fdyin , in Verfatjung, unö ^ipferbaos , fammt öenfelben Äergwert'en etblid? gewefen/ unb anöers mehr , u?elcbet feinen öofcn uerlaffen. — JDer Ff an? Cburs ft fo, fo bie (Drapa unb JLietava bat, ) iß ber anbern <Eburfo , Vetter von öem <ZTbeoptiilo (tburfo <5>roßpater frert'ommenö. ) 3ener Sinie gehörte b(e SBurbe eis neß Gefpannß in ^ip^ erblich ju ; biefer hat baß námlid)e Vorrecht , ftt ber Gcfpanufchaft Orapa , erft Graf <5eorg, ^palafinuß beß Könige reid)eß oerfdjaffet , unb auf feinen Sohn ifemericus fortgepflanzt. Die ^repherren uub Grafen <Ebur; fo hatten aud> fehr viele , unb reid)e ^errfchaften in Ungarn alé Scmte, (Balgocj, ([Srepfiäbtl ) Eemetven, (Crentfd?in,.^aimoc5;, ^epefd) ferhauß) Äycbno, Ofora, JSLietava f 2Sietfcbt/ (Duavdf bie Sin warf hfchaft auf (Cojt'ay, unb anbere mehr, äßir Ö p . lid? ber Ii. tChurjo ber fe^igen^Cburs v^-., r c fo in 3ips, VoiniQ, 25otmt3, <2?rofc erwarten baoon mit großen SSerlans r' 1 vatec n?eld?ec ben Äupferbanöel nacb gen eine oollftanbige 2ßachridjt,, auß D feinem Vater ^aits íTburfo in Heufohl betn mit oielem fiieif oerfertigten , a