Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
IV. Jahrgang 1774
a p 3 \ 3 I c j 274 ren t ín unferro QSaíerfanbe jeígen, ihren Gebrauch aufgezeichnet ftnbeí; fo will Ich hí" nur aud fo bielen, bie uud bíc Gefegte aufbehalten hat f ein ^Jaar fehr merfwilrbígc Söepfpíeíe anftlfjren. 3lld 2tofee Sarf bee brits te feine Geraahlimt 2fcd>arbi8 wegen einer Untreue im 2?erbad)t hatte, unb fie bedwegett berfiíefj : fo erboíh fich biefelfce, ftd) burch bűd (Bericht <Sau us ju red)tferíigen , unb ein gltlens bed Eifen anjufaffen Unb 2fcants gunba f ^tintidbs bes II. <Bemahlinn, gieng über jwólf gíuenbe Spfiugfchaas ren, unb (jötte weil ií;r bíefelben Uii nen Schaben jugefúget, baburch ben vöerbad;f ihrer ^eufchheit bon ftch abgclehnet Sßie aíf ber Gebrauch Settern probe in Ungarn fep / íáfjt ftch uicht befiimmen. SBenigfiend ftnben ftch twr bem 3tohre 969. unb nach 1309. fci s ne Spuren babon, biefer %út aber, hat man fráuftge 55epfpieíe bies fer ^anblung/ wooon und einige, in einem Crafrátcben, wclched In ber Safrifiep ber Somfirche ju 0>roßrt>ate bein gefunben worben 6efchries t Regino Libr. II. Chron. aiannitm Ufr fcepm Piftor T. I. icript. itt, gcrra. ([ Piftorius laco ciuto, f, w) Qg -fu|,rrt ben íSítel: Ritut cxpforandx vcritatit in dirimccdis coiitroverfíis unb iß iuff(Mm3<M iík>. mÄlaufenburg atírutft, hernach aber auch bem ^eiífc^en Adparatus Ad hiíioriam Hungáriáé eínWt" leitet twím. btn werben. Cd ftnb ihrer bep fciers hunbert/ unb begreifen boeh nur eine Seit öott ein unb jwanjig Sahren Ed (fi baher glaublich , baß wann bad ^rogcoatbeiner jDontfapitel nicht bad einjíge in Ungarn gewefen, wo man biefe groben vornahm, ed boch gewiß ber -pauptort biefer ^anblnng war. Ed ifi auch weber meinen fichfen gem<Sff, noch berSÖíúhe werth, einen Sludjug biefed Sßerfchend lies fern; ínbem ed lauter fcythifcbe 2ßaa men enthalt, bie Ijt niemanb mehr 6efannt ftnfr. 3ch Witt alfo, nur bie^anblung felbfi unb bie babej ges 6raud;ten Eerimonien befchreiben. ~ Söenn bie tfíage orbentlid) gefdjehen, unb bcr^eflagtc erfdjienen war, um ftch burch bie 5'uerprobe ju redjtfers tigen, fo war ihm baju ein Sag bes fiimmet: ju\>5rberfi aber mußte er ftch burch ein ununíerbrochened breps tágiged Gebeth unbSafien, baju Dors bereiten. Erfchien nun ber Sag felbfi, an weld>em bicíprobe oorgenommett wers ben födte; fo fteng man bie ganje ^anblung, bie allemal iuber Äirdje gefchah, mitSefung ber heiligen tTTeffe an, welche ber ^ifdjof, ober ein ans ^umliefe, Don 1314. bis 123;. ter COfenge öiefer Gröben, Don fo wrfcfciebener 21rf, fann man aucfc leicht t>trmu' tfcen,, ba(> tie weltlichen um tiefe Seit , tventg mufen ju tj>un gejjafet j^aben. Oenn, ín gefcachfeMi ííratfíáí^en tommen faft äffe Sitten öon gtíchfájjáníeln ver, die burch >i< Feuerprobe entfd;ie>tn worben. c ? i. <P