Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

M-Ű. Ä I ff ff \ I I 39 3 Sobalb nämlich bie 50?uftf ihren Sifc nach xvfafälans oerlegte ; fo fam fie and) nad) íDeutfd>Ianö, unb würbe in bepben Anbern, eine gerau; me Seit/ mit gleichem Ernflc unbgleifí fe getrieben, Sie würbe auf ben meiffen beUtfd;en Unioerfitdten burd; orbenflich baju beftellte íehrer , alß eine hőhere2öi|7enfd)aft gelehreí. SSfe^ oteie sbűd)er ftnb nicht feit 150. 3ah= ren in íDeutfd;naní> üöer bie SÜíufií ge; fchrteben worbett, welche im 2ö3alíl)es ri}d)en muftfalifdjen Eepfon angeführt werben, Unb wie oiele grűnblíche Sfluftfgelthríe ftnb rtid;f beutfche ge^ wcfen! weit mehr, alß man oon an? bem Stationen fagen faun: unb um wie oiel mehrere würben nod; fepn, wenn bie Aufmunterung ier muftfas lifchcn Öenieß ihnen jur Seite fíúnbe. S> e r IIL 1 u cf 11 cí) t e. e gine m _ . ß ifi waé felteneß, wann man fid; felbft oerad)ret ! Senn auch bem häßlichten 0>tficht, Erlaubt bie Eigenliebe nid>t, Saß ié (tel; mtnber fd)ön, alß attbve COíeufdjen ad)tet. 1 (Sin 55ucflid)ter, foungeftalt, 2llß man meijt bett SJefopuß malt, Scr fah 1 tro^ feiner 2>rűáer triebe Bum ^ochmuth uub jur Eigenliebe , Saß ihn bie bilbenbe Dtatur Sur allerhäßltchfien gigur 2SieÜeid)t im ^orn gefdjajfen fyaUl Saß war ihm freplid) ärgerlich, Er flagte , ja, er haßte ftd)! — Einjf harter in ber ^rebtgt fagen: Saß, was bie 2ÍUmad?t je bervotí gebracht, öie bertlid?, fd?ou unO gut gemacht ! ~ Steß laßt fich,bad)t er, wohlleidjt fagen; 3d; aber glaub eß nimmermehr.' Senn, wann bicß ja fo rid)tig wär, 60 l;dtt id) — Soch , id; will ben fragen , Ser biefe SŰJoríe oorgetragen ! tgr gieug baher ^um Pfarrer fyn, Uttb fprad; ; äßctn lieber ^err, ihr fehet, 5Sie h^ßlid; ich gcbilbet bin; SRutty jo erfiárt mir bann , wie man baß Sing oerftehct , Sa ihr rungff oorgebrad;t: (Bott babe alles nx>bl gemacht í Sreunb, fprad; ber 6eijHfd)e, id; fagt eß mit sbebadjt. bleibt ruhig, beim aud) thr,fepb, waß ihr nid)t gebad)t, gut einen 3Sucflichten , fel;r wohl, unb gut gemad;t ! 0. SS. Zfrf XC ie n SU-fjaben in i)etr ^aöertfcben ^urbBanoiung neben í)em ^oDfenfopf _ in Der ^ogaergafje. f h .fl tr 's f J C b trs: I r "n I %

Next

/
Thumbnails
Contents