Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
ff I r tf ff J baé angemaßte üvící)teramt unb fcl?watrs je (Balle. jfn XOicn ju fyaben ín Der ^abenfcben BuebbanMung neben í>em ^oDíepFopf ín Der ^osner^affe. ^ 'O ' '-„- 1 W.- r ^ tu ' Cl...' I,- 1 U U V J ! w r 384 Sebeibe: fínigl. Sánifcher Äapelts Äiepel : fjochfurfilid) ^ajcifdjer ^ams meiner fd)tie6 ben fritffd)en SKufts merntufifue, bat tu feinen, nad) unb fnß. SiefeS Buch lehret ntei;rcrS tu nach, bcfoubeié ^.rau^^egcb neu fos ber Theorie, alö fehl SSerfajfer ín bee genannten Kapiteln betriebene 33íus Sluéúbuttg jeiget. ftfaljfche Sföatert.eu abgehanbelt. Sie? tnijlec, ehemaliger Sefretär ber fe ftnb , nad) ber eigenen Saune beÄ 2Jfabemie berSttufif in Äeipjig, nad)s Serfalfere, gefchrieben , unb enthalten gehenbS ^Phpftf"S in fohlen. Seine berfd)iebene braud)bare Diebeln, weis muftfalifche Bibliothef ifi bott einigem ehe einem á'omponiften bienlid) unb 3?u^en. fúr einen 2111 fang er unterrichteub fmb. Sorge: Drganift in S?obenftein,M berfehiebene Sd)riften bott ber SŰ ÍUJ fcaube : Sefretdr ber faiferltdjen ftf gefchrieben , welche biel brauch' %vancifcifd)tn - Slfabemie ber ituns bareé enthalten. fte unb äBiffenfchaften in Augsburg , (Etuanj: fŐniglid) ^3reußifcher erfier (>at berfd)iebette Bud)er bon bcr ?0?us ^ammermufifuS, ein berühmter .ftom; ftf gefchrieben : ben (Benetdbafj in pouifi unb glötenfpieler. Sein äöerf bi-ey 2tfFocben 1756. iitSeipjig in 4to bon ber Síóte enthält fef>r bhl guteS. gebrucft; bann ben ffinfiMifáKn iDis f/ 2>aro : föttiglich ^)reußifd)er ila.us lettanten, ín SBien 1771. 2Mcfe3 2Berf tenifr fd)rieb tlber fein 2rnfirument mit enthalt eine Befd)reibuttg beS vSenes bieler 2ebl;aftigfcir unb Äenntniß. ralbaßeS burd) alle 24. Tonarten mit 1IHojavbt : höd)furftlid) Saljbur; cntögefefjfen Bepfpielett unb unters . gtfcher ^abellitjcificr hűt tlber bie X>ioi mifchten Stng,-unb Sfnftrumentaljiúí . line gefd)rieben: nűgliche üvegeltt für cfen. 25erfct>iebeue Dieceuftonett emp? einen Anfänger. fehlen eS, wegen feiner vBrünblichs 25ad?: ^apellmeiftei; in Hamburg, feit, fyftematifchen örbnung, 2ßolU Seine 2lbhanblttng beS (BeneralbaßeS fiánbigf'eíf unb fehr leichten unb beut? iji gut} nur ju funftlich- lidjen Sehrart. Sein auő ber treffe fcTCaibtng : feine biele Schriften gefommeneS britfcS ÍBerf lehret bie bon ber SJiuftf finb bcf'annt: faft in ganje Äompofttion, woran, um bie> allen aber berráíl) fid) bie (iígenliebe , fen Sheii ber SDíuftí brauchbar ju mas chcn, fein Slciß ift gefparet worben.