Földessy Edina, Szűcs Alexandra, Wilhelm Gábor: Tabula 7/1 (Néprajzi Közlemények; Budapest, 2004)

SZALAY MIKLÓS: Történelem és művészet (Földessy Edina interjúja Szalay Miklóssal)

1 986 Die Kunst Schwarzafrikas. Kunst und Gesellschaft. Werke aus der Sammlung des Völkerkun­demuseums der Universität Zürich. Zürich. 1987a „Zur Frage der 'sekundären Primitivität' der 'Buschmänner'. In Contemporary Studies on Khoisan 2. Rainer Vossen - Klaus Keuthmann, Hrsg. 257-269. Hamburg: Helmut Buske. 1987b Gemeinschaftskunst, Kunst der Elite? Über den sozialen Ort der Kunst in den traditionellen Gesellschaften Schwarzafrikas. In Kulturtypen, Kulturcharaktere. Träger, Mittler und Stifter von Kultur. Wolfgang Lipp, Hrsg. 125-145. Berlin: Dietrich Reimer. /Schriften zur Kulturso­ziologie, 8./ 1990 Der Sinn des Schönen. Aesthetik, Soziologie und Geschichte der afrikanishen Kunst. Mün­chen: Tricksten 1 993 Historismus und Kulturrelativismus. In Grundfragen der Ethnologie: Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - Justin Stagl, Hrsg. 233-254. Berlin: Dietrich Reimer. 1995a The San and the Colonization ofThe Cape. 1 770-1879. Conflict, Incorporation, Acculturation, Quellen zur Khoisan-Forschung. Köln: Rüdiger Koppe. /Research in Khoisan Studies, I I./ 1995b Die Einheit von Kunst und Gesellschaft in Afrika. In Der Mensch als homo pictor? Die Kunst traditioneller Kulturen aus der Sicht von Philosophie und Ethnologie. Rüdiger Schott - Heike Kämpf, Hrsg. 36-71 . Bonn: Bouvier. /Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, I./ 1995c Afrikanische Kunst aus der Sammlung Han Coray 1 91 6-1 928. München - New York: Prestel. 1998a African art from the Han Coray Collection 1 9 1 6-1928. Munich - New York: Prestel. 1998b Die Herrschaft des Sinns über die Sinne und Afrikas neue Kunst. Internationales Afrikaforum 3:271-276. 200 1 a schön/hässlich. Gegensätze. Afrikanische Kunst aus der Sammlung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Zürich: Offizin. 200 1 b Europäische Avantgarde und afrikanische Ästhetik. In Verstehen und Verständigung. Ethno­logie, Xenologie, interkulturelle Philosophie. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Hrsg. 144-152. Würzburg: Königshausen &• Neumann. 2002 Der Mond als Schuh. Zeichnungen der San. Zeichnungen und Aquarelle von Diälkwain, / Han?kass'o, INanni, Tamme, /Uma und Da. Zürich: Scheidegger & Spiess. 2004 lintsimbi. Perlenarbeiten aus Südafrika. Zürich: Völkerkundemuseum der Universität Zürich. History and art (Edina Földessy's interview with Miklós Szalay) 7 — Miklós Szalay was born in Hungary. After having left the country in 1 956 he studied anthropology, history of economics, and social history at the University of Vienna. He took his PhD degree in 1 968, -3^ and habilitated at the University of Zurich in 1 982 where he became Professor of Anthropology in -Eg 1992. Since 1974 he has been Director of the Department of African Art and Ethnography at the Völkerkundemuseum of the University of Zurich. In this interview he talks about the initial influ­ences on his career, inspiring his first research and publications on the topic of ethnohistory and the history of the Khoisan in South Africa. Later, his interest turned to art; he staged a number of major exhibitions and wrote and edited several books on African art.

Next

/
Thumbnails
Contents