Földessy Edina, Szűcs Alexandra, Wilhelm Gábor: Tabula 2/1 (Néprajzi Közlemények; Budapest, 1999)
Tabló - Múzeum - párbeszédben (Lackner Mónika)
mányos igénnyel felépített múzeumot nem szabad átalakítani, megváltoztatni az esetlegesen felmerülő látogatói kívánságoknak engedelmeskedve. A szakmai munka hiánya az, ami a Németország új tartományaiban a fordulat után alapított kis múzeumok jövőjét megkérdőjelezheti, 19 sok esetben nem működnek a múzeumi alaptevékenységek sem. A kis helyi múzeumok komoly nehézségekkel küzdenek a régebbi tartományokban is: a múzeumok helyzetét felvázoló, kissé indulatos cikkében Werner Loibl a jövőt a szakmai munka, komoly kutatói bázis kiépítésében jelöli meg. 20 Ezek a problémák azonban már a kötet eredeti tematikájától távolabbra vezetnek. Felvetnek azonban olyan kérdéseket, amelyek azt mutatják: a múzeumok helyzetét, funkcióját ismét végig kell gondolni - és nem csak a látogatottság adatait figyelembe véve. JEGYZETEK 1. Stephanie Clagla-Dietz: Besucherforschung - ein Weg zur Besucherfreundlichkeit kleiner Museen? I. m. 9-23. 2. Cornelia Foester: Besucherorientierung-Besucherbefragung. Welchen Beitrag leisten Befragungen zur Besucherforschung? I. m. 25-3 I . 3. Marita Anna Scher: Wie erfolgreich sind Umweltausstellungen? Ein Evaluationsprojekt zur Wirkung von Umweltausstellungen. I. m. 33-40. 4. Ulrike Buhl: Besucherbefragung an zwei Stuttgarter Museen. I. m. 41-70. 5. Marianne Jacoby: „Ist Ihnen bekannt, dass es in Bad Orb ein Museum gibt?" Zum Besucherpotential eines Stadtmuseums. I. m. 71-79. 6. Carola Borusch: Nichtbesucherbefragung in Bad Orb - Personalprofile. I. m. 79-88. 7. Margret Wiese: Museum: Sinnreicher Erfahrungs- und Lernort contra Lernen durch Anschauung. I.m. 89-100. 8. Maria Winter: Museen in Internet. I. m. 101-115. 9. Wolfgang W. Gettmann: „Mit dem U-Bahn in den Dschungel" oder „wer nicht wirbt, stirbt?" Gedanken zu einem Marketingprojekt. I. m. I 2l-l 241 0. Karoline Knoth: Das Museum und die kleine Stadt - Probleme und Möglichkeiten. I. m. 1 39-1 46. I I. Sabine Wolfram: Museum Schloss Steinheim - Ansätze zur Besucherwerbung und Besucherbindung. I. m. 147-152. 12. Eva Scheid: Besucherfindung - Besucherbindung. I. m. 153-160. 1 3. Adriaan de Jong: „ Sie haben Glück, der Bauer ist gerade zurück!" Zur unterschiedlichen Präsentation von Alltagsleben und Baugeschichte im Freilichtmuseum. I. m. 1 6 l-l 70. 14. Patricia Becker: Besuchorientierte Veranstaltungen im Freilichtmuseum Beuren. I. m. 171-180. 15. Werner Sasse: Idylle mit Brüchen.Gedanken über die Museumspädagogik am Hohenloher Freilandmuseum. I. m. 181-189. 16. Klaus Freckmann: Museum und Besucherwartung als dialektischer Prozess. Beispiel: Rheinland - Pfalzerisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim. I. m. 1 89-196. 17. Dieter Kauss: Bemühungen um die Besucher in Schwarzwälder Freilichtmuseum Gutach. I. m. 197-200. 18. Christian Siedler: Freilichtmuseum Ballanberg. Umfrage für eine bewusste und sinnvolle Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher. I. m. 201-206. 19. Petra Dittmar: „ Alter Museumsboom" in den Neuen Bundesländern-Aspekte zur Neugründung von Museen, unter besonderer Berücksichtigung von Heimatmuseen in Thüringen. I. m. 207-221. 20. Werner Loibl: Provinzmuseum und Museumsprovinz. „Heimatkultur" in der erfolgsorientierten Marktwirtschaft. I. m. 125-138.