Horváth Terézia: Néprajzi Közlemények 16-17. évfolyam - Kapuvár népviselete (Budapest, 1972)
DIE VOLKSTRACHT VON KAPUVÁR
grossen folgendes Bild: Das .erste ^weidritjbel dej XIX ._J_ahrhund > '"s Frei gestaltbare Kleidungselemente: Frauenkopftücher auf verschiedene Weise angebunden; Hand- und Schultertücher; MännerHalsbinden /quadratförmig und länglich/. Dem Körperbau locker nachahmende Kleidungsstücke: Frauenschür zen; Geraffte Röcke /charakteristisch sind die mit Leibchen kombinierten/; Unterrock mit Brustfleck kombiniert /Abb. 63/. Aus kreissegmentförmigen Stücken geschnittener, nicht sehr eiter, schwarzhaariger und ~it Kragen versehener Pelzumhang aus gelblichem Lammfell mit roten Sämischlederapplikationen, später mit farbiger Stickerei /ung. »bunda»/. Dem Körperbau zugeschnittene eidungsstücke: a/ Kleidungsstücke von geradelinigem Schnitt: T-förmig geschnittenes Männerhemd; Frauenhemd von renaissance-Typ: die Ärmel parallel zur Taille.gestellt /Abb. 71/; Männer- und Frauenhemd: die Ärmel der Tai .e rechtwinkling zugestellt; Männer- und Frauenleibchen, aus Fell und Kattun; Längerer, grauer oder schwarzer Tuchmantel mit Kapuze /ung. 'szűr'/ oder weisse Tuch. 3ke /Dolman/; Weite Gatyás /Abb. 79/. b/ Kleidungsstücke von abgerundeten Schnittlinien: Männer- Ui_ Frauenwesten; Pelzjacke /ung. »ködmön'/; Frauentuchjacke und andere Jackensorten;