Takács Lajos szerk.: Néprajzi Közlemények 7. évfolyam, 3-4. szám (Budapest, 1963)
Györgyi, Erzsébet; Die Bheschliessung und ihr Gebrauchskrel : bei den Szákler-Ungarn in der elimaligen Bukowina. Der Aufsatz beschäftigt sich mit den zur Bheschliessung gen< renden Überlieferungen einer Volksgruppe der siebenbttrger Székier-Ur. garn, die im XVIII. Jahrhundert in die Bukowina umsiedelten, in de. 194o-er Jahren aber von dort in -Südungarn herüberzogen. Die Verfasse rin versucht in dieser Arbeit die systematische Schilderung deB Hei- ratsbrauchtums, die die wesentlichen Fragen dieses Brauchtums umfas:; und zum Grund einer späteren vergleichenden Untersuchung geeignet werden kann. Die Beschreibung zerfällt in zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit den gesellschaftlichen Beziehungen der Eheschliessung. Vor allem erörtert man die Fragen des Hoffierens und der Auswahl der Ehehälfte. Von den Handlungen des Gebrauchskreises der Ehe Schliessung, der Hochzeit werden da diejenigen Uberblickt, die sich am engsten an die Schliessung der Ehe richten. In diesem Teil legt die Verfasserin die Fragen der materiellen Grundlage der Ehe, des Ungerhalts des neuen Ehepaars sowie die Probleme der Anfänge ihres Ehelebens im Rahmen der Grossfamilie. Die Beobachtungen über die Ehe Schliessung der Verwitweten und über die Arten des ausserehelichen Zusammenlebens schliesen den ersten Teil der Abhandlung ab. Der zweite Teil bietet die fornelle Schilderung des Gebrauchskreises der Ehe Schliessung. Es gibt in dieser Beziehung verschiedene, typische Varianten und zwar so in Bezug auf die Vollständigkeit der Handlungen, wie auch auf die Zierlichkeit, Beziehungsweise der Dürftigkeit der Ausserlichkeiten, unter denen sich die EheSchliessung abspielt. Die Verfasserin schildert genau diese Varianten, dann legt sie die Zeit und den Ort der Bräuche sowie die materiella Grundlage des Hochzeitfestes klar. Dann folgt die, ausführliche Beschreibung der Reihe der Brauchtunshandlungen... Auch' die Rollenträger, dann die nötigen Gegenstände und^dPfch die Texte des Heiratsbrauchtums werden festgelegt. /Dastusikalische und Tanzmaterial untersucht der Aufsatz nicht} diesbezügliche Beiträge enthält in Fülle das bekannte Werk: "A Magyar Népzene Tára. Corpus Musicae Hungaricae Popolaris. Bd.III.Theil A und B. Budapest, 1955. Akademischer Verlag./