Némethy Endre, Takács Lajos szerk.: Néprajzi Közlemények 4. évfolyam, 1-2. szám (Budapest, 1959)
V.Dégh Linda: Az élő és a lappangó mesekincs
még ennyit tesz hozzá: "Nagyapám borzasztó jó mesélő volt. Házpásztornak eljött hezzánk, mondtam es anyámnak, mért nem tudja azokat mondani?" 7. Bolte-Polivka, I. 148-165i Thompson, The Folktale, 144, 197;Bodker L., The Brave Tailor in Danish Tradition.- Studies in Folklore, (ed.W.D.Richmond) Bloomington, 1957. 1-23. 8. Kovács Ágnes kJ szülő tipuskátalógusa a következő változatokat tünteti fel: Erdélyi, Magyar népmesék, 128 1.; Böz«di,A tréfás farkas, 53 1.; Kálmány, Hagyományok I. 83 1.; uott I. 194 l.j Benedek, Magyar mese és mondavilág V. 119 l.j ugyanő, Székely mesemondó, MNGY I. 403 l.| Kriza, Székely népk.gyűjt. II. 336 l.j Nyelvőr VIII.182. 9. Bolte-Polivka I. 164-165. 10. A feljegyzés 1942-ből való, Kovíos Agnes szívességét itt k" szőnöm meg, amiért figyelmemet felhívta e változatra. Közölve: ÜMNGT VI. 176 1. Dégh ! inda V.Dégh, L»: Der lebende und der verborgene Märchenschatz. -Pie Verfasserin erforscht seit 11 Jahren das Erzählen einer Gemeinschaft der aus der Bukovina (Andrásfaiva) in das Komitat Tolna übersiedelten Szekler-Gruppe. Hier lebt auch heute noch das Märchenerzählen fort.Bei der Erforschung der kulturellen Umwandlung der Gemeinde wirft Verfasserin die Frage des latenten und des neu auflebenden Märchenschatzes auf. Bei ihrem letzten Aufenthalt gelang es ihr ein Märchen aufzuzeichnen, welches aus der alten Zeit nach vierzigjährigem latenten Fortleben in Bruchform wieder auftauchte. Sie weist auf die Umstände hin, welche die Konservierung einer einzigen Episode (Motif Index 1951) des Märchens vom "Vitéz Szőcs" (AaTh 1461) in dieser eigenartigen Form ermöglichten, von welcher wir ans dem benachbarten ungarischen Sprachgebiet nur cine einzie Priante besitzen. Dieses 3ruchstück blühte dank dem besten Err.ähler der Gem. inschaf t wieder auf und prägte sich ins allgem-olr.t Bewusstsein wieder ein. Auf Grund dieses Beispiele? - durch V rführung der beiden Varientcr. - weist die Verfasserin auf die Gestaltung des gemeinschaftlichen Märchenschatzes während mehreren Generatioen hin. Sie spricht von der Stabilität des Märchen-Nachlasses, von dessen Kontinuität und beschäftigt sich mit der Frage,wie die Erzähler