Kovács Ágnes: Néprajzi Közlemények 3. évfolyam, 3. szám - Magyar állatmesék típusmutatója (Budapest, 1958)
Typenregister der ungarischen Tiermärchen
garischen Volksmärchen. Helsinki, 1928. PPC 81. 9 - 12 p.) wurden auf Grund von 36 Texten 32 Tiermärchentypen festgestellt. Jánes Berze Nagj (Magyar népmesetipusok /Typen der ungarischen Volksmärchen/. Pécs, 1957. I. 135 - 192 p.) analysiert 160 Märchen, Typus 1 - 299, - unter diesen 80 Kettenmärchen und Kinderreime - und stellt 59 Märchentypen fest. 12. Nach unserer Statistik /siehe Anm. Nr. 3./ sind die Varianten der Märchen vom dummen Teufel, die der Schildhürgerschwänke und der Lügenmärchen am wenigsten. Wir müssen aber diese in zeitweilige Typenverzeichnise zusammenstellen um dadurch vor der Veröffentlichung eines zusammenfassenden Ungarischen Volksmärchenkatalogs das Material der betreffenden Gattungen zu vervollständigen. ... TTPENREGISTER „* T OOO Ht. 1-299 • DIE TIERE DES WALDES 1 - 69. Der Fuchs = das schlaue Tier « JM% A - **a rftrrgJaiRrfrsB rte ,, 5«« : *ias.B7w* v s (M s »aado*îfiM I. Das Erbeuten der Fische. I I . Der "tote". Fuchs fängt eine Krähe. Der hungrige Fuchs stellt sich tot. Das Krähenweibchen beginnt ihn, trot? Ermahnungen des Männchens zu hacken. Der Fuchs erschnappt und frisst sie auf. I II . Der "tote" Fuchs fängt eine Krähe, die Krtyhe bettelt lieh aus. Der Fuchs /Wolf/ will die Krähe /den Raben/ fangen, stellt sich darum tot. Die Krähe geht auf den Lei«, fliegt auf ihn und beginnt ihn zu picken. Der Fuchs schnappt ihren Kopf ein. Die Krähe verspricht, wenn, er sie loslässt, lehrt sie ihm das Fliegen. /Verbindungsepisode zwischen Mt. ™A 99.F>. Siehe Mt. 56/A bei ATh./ •