Kovács Ágnes: Néprajzi Közlemények 3. évfolyam, 3. szám - Magyar állatmesék típusmutatója (Budapest, 1958)
Typenregister der ungarischen Tiermärchen
Die "Erklärung der Abkürzungen" (Seite 93-99) enthält zugleich das Verzeichnis der bis heute bearbeiteten Märchensammlungen, das heisst die bibliographischen Angaben über die wichtigsten ungarisch veröffentlichten Volksmärchensammlungen (S. 93 - 96) und einzelner handschriftlicher Sammlungen (S. 97). Wenn es sich für die Arbeiten des umfassenden Ungarischen Märchenkatalogs als wünschenswert erweist, werden wir mit der Veröffentlichung unseres vorläufigen Typenverzeichnisses fortfahren. 12 *' Anmerkungen 1. Ein, das ungarische Volksmärchenmaterial bis heute zusammenfassender Ungarischer Volksmärchenkatalog ist in Arbeit seit 1953. Uber seine Methode, Ziele und Probleme siehe Kovács 1. p The Hungarian Polktale-Catalogue in Preparation. Acta Ethnographica, 1955. Tom. VI. S. 443-477. 2. Die Bearbeitung der nach 1957 veröffentlichten Märchentexten, paralell mit der der handschriftlich zugänglichen Sammlungen, setzen wir bis zum Erscheinen des Katalogs fort. 3. Die Statistik des bis 1957 veröffentlichten Märchenmaterials ist folgende: Tiermärchen (ATh Mt. 1-299) 3-5 56 Zaubermärchen (ATh Mt. 300-749) 50 % Legendenartige Märchen (ATh Mt. 750-849) 12.5 % Novellenartige Märchen (ATh Mt. 840-999) 8.5 % Märchen vom dummen Teufel (ATh Mt. 1000-1099) 1.5 % Schildbürgerschwänke (ATh Mt. 1200-1349) 4 % Schwanke und Anekdoten (ATh Mt. 1350-1874) 12 % Lügenmärchen, Kettenmärchen, etc. (ATh Mt. 1875-2500) 6.5 % Märchen, dessen Gattung noch nicht festgestellt ist 1.5 % 4. Ethn. LXV/1954/, 199-205 p., 207-208 p. 724* Mt. "A hűtlen feleség" ("Die untreue„Gattin"; siehe BN Mt . 568 x ), Népr.Közl. II.1-2.